Skulptur (visuelles Werk)

Putto auf Weltkugel Amor

Der nur mit einem Lendentuch bekleidete Liebesgott schreitet mit nach hinten geführtem rechten Fuß balancierend auf einer wie rollend erscheinenden Kugel. Das zur Seite wehende Haar suggeriert Bewegung. Auf seinem Rücken der mit Pfeilen gefüllte Köcher, der von einem schmalen, diagonal über die Brust geführten Band gehalten wird. Pfeil und Bogen, die der bogenschießende Cupido einst in seinen Händen hielt, sind verloren gegangen. Die Kugel als Sinnbild der Weltkugel ist Ausdruck seiner weltbeherrschenden Macht. Es ist anzunehmen, dass die wenige Zentimeter hohe Figur einst den Deckel eines Humpens bekrönte. Die virtuose Arbeit wurde zu Recht dem lange Zeit namentlich unbekannt gebliebenen Monogrammisten B.G. zugeschrieben werden. Inzwischen können die Initialen mit dem überwiegend in Süddeutschland, Salzburg und Wien tätigen Bildschnitzer Balthasar Grießmann in Verbindung gebracht werden. Neben vollplastischen Elfenbeingruppen und - statuetten schuf Grießmann zumeist auch Reliefs an Schaugefäße wie Kannen, Humpen und Prunkschüsseln.

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
7985
Maße
Tiefe: 6,5 cm
Höhe: 19 cm
Breite: 6,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 19 x 6,5 x 6,5 cm (gesamt mit Sockel)
Material/Technik
Elfenbein, Holz (Sockel)

Klassifikation
Statuette (Sachgruppe)
Skulptur (Sachgruppe)
Bezug (was)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Deutschland

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)