Reproduktionsgrafik
Reproduktionsdruck "Als Haspelknecht" nach einem Motiv von Eduard Heuchler
Es handelt sich um eine monochrome Reproduktionsgrafik auf Papier im Hochformat. Unter die Grafik ist ein Titel gedruckt. Die Grafik ist in einen goldlackierten Holzrahmen gesetzt. Die Rückseite des Rahmens aus Pappe ist mit braunem Klebeband am Rahmen fixiert. Ein Stempel mit den Adressdaten einer Kunst- und Fotohandlung ist im oberen Drittel fast mittig auf die Pappe gesetzt. Außerdem befindet sich an der oberen Kante ein Haken zur Aufhängung. Zu sehen sind drei Bergleute in einer Kaue. Einer sitzt vor einem Haspel, die anderen beiden bedienen den Haspel. Das Motiv stammt aus Eduard Heuchlers "Des Bergmanns Lebenslauf" (1867).
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Bildende Kunst
- Inventarnummer
-
030013737001
- Maße
-
Höhe: 330 mm; Breite: 254 mm (Maß = Rahmenmaß)
- Material/Technik
-
Holz, Glas, Papier, Pappe, Klebeband * gedruckt (Druck)
- Inschrift/Beschriftung
-
Bildunterschrift: "Als Haspelknecht"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Arbeiter
Förderung (Bergbau)
Kaue
Haspelknecht
Haspel (Fördertechnik)
- Bezug (wo)
-
Sachsen
- Bezug (wann)
-
1800-1890er Jahre
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
Rolle der Person/Körperschaft: Motivgeber
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Reproduktionsgrafik