Bestand

Luftflottenkommando 1 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Als territoriale Kommandobehörden wurden am 1. April 1934, getarnt als Höhere Luftämter, die Luftkreiskommandos geschaffen mit einem Befehlshaber im Luftkreis, später Kommandierender General und Befehlshaber im Luftkreis an der Spitze.

Luftkreiskommando I (Königsberg): Ostpreußen

Luftkreiskommando II (Berlin): Pommern, Brandenburg

Luftkreiskommando III (Dresden): Sachsen, Thüringen, Schlesien

Luftkreiskommando IV (Münster): Schleswig-Holstein, Provinz Sachsen, Hannover, Westfalen, nördliches Rheinland, Oldenburg, Mecklenburg

Luftkreiskommando V (München): Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Nassau, südliches Rheinland, Hessen

Luftkreiskommando VI (See): Kiel

Geplante Einteilung des Reichsgebietes in Luftkreise, Stand: Febr. 1934: RL 2-III/1750

Im April 1935 wurden den Luftkreisen die im Zuständigkeitsbereich liegenden fliegenden Verbände sowie die Flakeinheiten unterstellt. Dazu wurden Höhere Fliegerkommandeure bzw. Höhere Flakkommandeure errichtet.

Die wenige Fliegereinheiten im Luftkreis I unterstanden dem Befehlshaber im Luftkreis direkt.

Im Oktober 1937 erhielten die Luftkreiskommandos arabische Nummern. Durch Einschiebung des Luftkreises 7 waren die territorialen Zuständigkeitsbereiche geändert worden. Sie umfassten jetzt, mit Ausnahme des Luftkreises 1, mehrere mit den Wehrkreisen territorial identische Luftgaue:

Luftkreis 1 (Königsberg): Wehrkreis I

Luftkreis 2 (Berlin): Luftgaue II, III

Luftkreis 3 (Dresden): Luftgaue IV, VIII, IX

Luftkreis 4 (Münster): Luftgaue VI, XII

Luftkreis 5 (München): Luftgaue V, VII, XIII

Luftkreis 6 (See) (Kiel)

Luftkreis 7 (Braunschweig): Luftgaue X, XI

Anfang 1938 wurden die Luftkreise (unter Fortfall von 3 und 4) in Luftwaffengruppenkommandos umbenannt. Aus den Höheren Fliegerkommandeuren wurden Fliegerdivisionen gebildet. Die Höheren Flakkommandeure wurden aufgelöst, da die Zuständigkeit an die Luftgaukommandos überging.

Durch die Änderung der Luftgaugrenzen trat im Juli 1938 eine Neugliederung in Kraft:

Luftwaffengruppenkommando 1 (Berlin): Luftgaue III (Berlin), IV (Dresden), VIII (Breslau)

Luftwaffengruppenkommando 2 (Braunschweig): Luftgaue VI (Münster), XI (Hannover)

Luftwaffengruppenkommando 3 (München): Luftgaue VII (München), XII (Wiesbaden), XIII (Nürnberg)

Dazu kamen die selbständigen Stäbe:

Luftwaffenkommando Ostpreußen: Luftgau I (Königsberg)

Luftwaffenkommando Österreich, später Ostmark: Luftgau XVII (Wien) (gebildet aus dem Kommandierenden General der Luftwaffe in Österreich)

Luftwaffenkommando See in Kiel

Anfang 1939 wurden die Luftwaffenkommandos 1 bis 3 in Luftflottenkommandos 1 bis 3 umbenannt. Das Luftwaffenkommando Ostmark wurde in Luftflottenkommando 4 umbenannt. Gleichzeitig wurde der Luftgau VIII (Breslau) der Luftflotte 4 unterstellt und das Luftwaffenkommando Ostpreußen der Luftflotte 1 zugeteilt.

Territoriale Zuständigkeit der Luftflotten, Luftgaue und Flughafenbereiche, Stand 1. Mai 1939: RL 2-III/1749

Das Luftflottenkommando 1 führte im Polenfeldzug die Luftwaffenkräfte im Nordabschnitt. Danach nahm es Sicherungs- und Luftverteidigungsaufgaben in den östlichen Gebieten des Reiches und der eroberten Gebiete war. Ab Juni 1941 erfolgte der Einsatz im Nordabschnitt der Ostfront in Verbindung mit der Heeresgruppe Nord.

Das Luftflottenkommando 1 wurde Mitte April 1945 umbenannt in Luftwaffenkommando Kurland.

Bestandsbeschreibung: Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.

Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet.

Zitierweise: BArch RL 7-1/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RL 7-1
Umfang
88 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten

Bestandslaufzeit
1935-1945
Provenienz
Luftflottenkommando 1 (Lfl. 1), 1934-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Luftflottenkommando 1 (Lfl. 1), 1934-1945

Entstanden

  • 1935-1945

Ähnliche Objekte (12)