Bestand
Luftflottenkommando 4 (Bestand)
        Geschichte des
                                    Bestandsbildners: Im Juli 1938 wurde als selbständiger Stab das
                                    Luftwaffenkommando Österreich, später Ostmark, aufgestellt aus
                                    dem bei der Besetzung Österreichs eingesetzten Kommandierenden
                                    General der Deutschen Luftwaffe in Österreich. Der
                                    Zuständigkeitsbereich umfaßte den Luftgau XVII (Wien).
Anfang 1939 wurden die Luftwaffenkommandos in
                                    Luftflottenkommandos umbenannt. Das Luftwaffenkommando Ostmark
                                    wurde Luftflottenkommando 4. Gleichzeitig wurde der Luftgau VIII
                                    (Breslau) der Luftflotte 4 unterstellt.
Territoriale Zuständigkeit der Luftflotten, Luftgaue und
                                    Flughafenbereiche, Stand 1. Mai 1939: RL 2-III/1749
Das Luftflottenkommando 4 führte im
                                    Polenfeldzug die Luftwaffenkräfte im Südabschnitt, danach
                                    eingesetzt zur Reichverteidigung. Die Luftflotte führte die
                                    Luftwaffenkräfte während des Balkanfeldzuges (Jugoslawien,
                                    Griechenland), ab Juni 1941 eingesetzt im Südabschnitt der
                                    Ostfront in Verbindung mit der Heeresgruppe Süd. Rückzugskämpfe
                                    über Rumänien, Ungarn und Österreich. Das Luftflottenkommando 4
                                    wurde noch im April 1945 umbenannt in Luftwaffenkommando
                                    4.
Bestandsbeschreibung: Die
                                    Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien
                                    an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen
                                    Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das
                                    Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.
Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7
                                    (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung
                                    der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7
                                    angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den
                                    Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den
                                    neuen Beständen zugeordnet.
Zitierweise: BArch RL
                                    7-4/...
    
- Bestandssignatur
 - 
                Bundesarchiv, BArch RL 7-4
 
- Umfang
 - 
                233 Aufbewahrungseinheiten
 
- Sprache der Unterlagen
 - 
                deutsch
 
- Kontext
 - 
                Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten
 
- Verwandte Bestände und Literatur
 - 
                Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)
RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: Abt. Luftwaffenbodenorganisation
RL 2-II Generalstab der Luftwaffe / Luftwaffenführungsstab
RL 8 Führungsstäbe der Fliegertruppe der Luftwaffe
RL 10 Verbände und Einheiten der Fliegertruppe der Luftwaffe
RL 11 Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe
RL 12 Verbände und Einheiten der Flakartillerie der Luftwaffe
RH 19-I Oberkommando der Heeresgruppe Süd (Oberbefehlshaber Ost), Heeresgruppe A (Oberbefehlshaber West), Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe B
RH 19-VII Oberkommando der Heeresgruppe E (Oberbefehlshaber Südost)
RH 19-XI Oberkommando der Heeresgruppe F (Oberbefehlshaber Südost)
RH 19-X Oberkommando der Heeresgruppe A, Heeresgruppe Südukraine, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Ostmark
RW 40 Territoriale Befehlshaber in Südosteuropa
RW 48 Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene; hier: Ausarbeitungen der Deutschen Dienststelle zu Stellenbesetzungen und Einsätzen im Zweiten Weltkrieg
ZA 1 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer
ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe
MSG Militärgeschichtliche Sammlungen
Literatur: Boog, Horst: Die deutsche Luftwaffenführung 1935-1945, Stuttgart 1982
Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, Osnabrück 1978
Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993 (Kriegsspitzengliederung und Stellenbesetzung)
Tessin, Georg: Formationsgeschichte der Wehrmacht 1933 - 1939. Stäbe und Truppenteile des Heeres und der Luftwaffe, Boppard 1959
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 22 Bände, Osnabrück 1965 ff.
Völker, Karl-Heinz: Die deutsche Luftwaffe 1933-1939, Stuttgart 1967
 
- Bestandslaufzeit
 - 
                1938-1945
 
- Weitere Objektseiten
 
- Provenienz
 - 
                
                    
                        Luftflottenkommando 4 (Lfl. 4), 1934-1945
 
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        16.01.2024, 08:43 MEZ
 
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
 
Entstanden
- 1938-1945