Medaille
Richard von Greiffenklau zu Vollraths
Vorderseite: RICHARDVS D G ARCHIEPVS TRE A AE 55. AE ligiert - Bartloses Brustbild des Richard von Greiffenklau mit Barett nach links.
Rückseite: MONETA NOVA ANNO DVI 1522 - Umschrift, vierfach geteilter Wappenschild. 1. und 4 Wappen Kreuz (Trier), 2. Lilienhaspel (Greiffenklau) und 3. Schrägbalken (Ippelbrunn).
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Vergoldet und wohl ehemals gehenkelt. - Noß (1922) vermutet durch die Bezeichnung MONETA bei dieser Medaille, dass es sich um ein Modell für eine Münze handelt (siehe auch Objektnummer 18219993), die allerdings nicht zur Ausprägung gekommen ist. Die Medaillen werden dem namenlosen Meister des Greiffenklau (Meister Jakob?) zugewiesen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
- Inventarnummer
-
18219994
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 12.42 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Silber; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 719 Taf. 87,1 (dieses Stück); A. Noss, Drei unbekannte Medaillen des Erzbischofs Richard Greiffenklau von Trier, in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde III (1922) 99 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Habich, Schaumünzen XVI. Jh. [0719]
- Bezug (was)
-
16. Jh.
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Geistliche Fürsten
Heraldik und Wappen
Medaillen
Medailleure
Münzschmuck und Schmuckmünzen
Neuzeit
Porträts
Silber
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Trier
- (wann)
-
1522
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1892
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1892 Dannenberg
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1522
- 1892