Mehlsackanhänger
Motormühle Abbenrode
Der Sackanhänger ist in Querformat gestaltet. Auf bläulicher Pappe findet sich die Produktionsstätte "H. Röhl - Abbenrode". Darunter ist die Produktbezeichnung "Gerstenkleie". Die Motormühle in Abbenrode ergänzte ab 1907 die Kapazität der 1880 in Abbenrode errichteten Bockwindmühle. Die Bockwindmühle wurde 1864 nach Abbenrode versetzt. Seit 1891 wurde sie durch Heinrich Röhl und ab 1931 durch seinen Sohn Erich betrieben. Während die Bockwindmühle bis 1980 produzierte, wurde die Motormühle, in der sich noch alle technischen Einrichtungen befinden, 1968 im Rahmen des Mühlenstillegungsgesetzes stillgelegt.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Mehlsackanhänger
Typologisierung des Mehls nach der Ascheskala von Karl Mohs
- Inventarnummer
-
5 SAH/O 002
- Maße
-
4,00 x 8,00 cm
- Material/Technik
-
Pappe
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Mohs, Karl, 1934: Grundlagen und Ziele der Typisierung der Mehle nach Asche. Ein Rechenschaftsbericht, Berlin
Brückner, 1941: Professor Dr. Karl Mohs +, Berlin-Wilmersdorf
- Bezug (was)
-
Getreide
Mühle
Gerste
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Abbenrode (Cremlingen)
- (wann)
-
1907-1931
- (Beschreibung)
-
Wurde genutzt
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mehlsackanhänger
Entstanden
- 1907-1931