Druckgraphik

Ercules (Herkules tötet die Molioniden; Herkules und Cacus)

Um 1496 entwarf Dürer den Holzschnitt "Ercules" und damit seinen ersten Einblattholzschnitt mythologischen Sujets. Neben diesem der Bezeichnung entnommenen Titel ist das Blatt zudem unter "Herkules tötet die Molioniden" sowie "Hercules und Cacus" bekannt, da unterschiedliche Interpretationen der Szene gepflegt wurden. Eine gängige Deutung ist Herkules' Tötung der Melioniden, bei denen es sich um siamesische Zwillinge mit besonderer Kraft handelt. Herkules in Fellgewand und mit der Keule in der rechten Hand, einen Köcher mit Pfeilen und den Bogen geschultert, steht in starkem Kontrast zu den beiden Gerüsteten, die bereits besiegt am Boden liegen. Des weiteren sind zwei Frauengestalten ins Blatt integriert. Die jüngere Frau, die im dramatischen Klagegestus ihre Arme gen Himmel wirft und dabei den Blick nicht von den Toten lässt, wird als deren Mutter gedeutet. Durch die nackte alte Furie, die hinzustürmt, wird diese zur Rache angetrieben. (Vgl. Schoch II.45.105) Der Holzstock, von dem bis ins 18. Jahrhundert abgezogen wurde, findet sich heute im British Museum (vgl. Museum number 1919,1111.2).
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, Knickspuren

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I G 31 (Signatur)
Maße
Passepartout: 48,3 x 34,5 cm
Blatt: 39,2 x 28,6 cm (beschnitten)
Darstellung: 38,8 x 28,0 cm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Ercules (Oben mittig in einem Textfeld)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig im Inneren des Passepartouts)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Säugetiere (+ Schnauze, Kiefer, Schnabel)
Bäume
Bäume (+ abgestorbene, verdorrte Pflanzen)
Küste
Mädchen, junge Frau
alte Frau (+ nackter Mensch)
fliehen, wegrennen; verfolgen
der Kampf des Herkules mit den Molioniden, siamesischen Zwillingen

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1496
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Circa 1496
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1496
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)