Urkunde

1.) Ein Burgsitz zu Felsberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) die Hälfte des Dorfes Böddiger [Stadtteil von Felsberg, Schwalm-Eder-Kr.] mit hoher un...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 2869
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Boyneburgk-Lengsfeld sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Boyneburg zu Lengsfeldt Nr. 3
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Eitel und Ludwig von Boyneburg, Söhne des verstorbenen Ludwig von Boyneburg des Älteren, Wilhelm von Boyneburg, Sohn des verstorbenen Hans Georg von Boyneburg, Heidenreich und Urban von Boyneburg, Söhne des verstorbenen Ludwig von Boyneburg des Jüngeren, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein Burgsitz zu Felsberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) die Hälfte des Dorfes Böddiger [Stadtteil von Felsberg, Schwalm-Eder-Kr.] mit hoher und niederer Gerichtsbarkeit, ausgenommen das Achtel, das dem Landgrafen von Hessen zusteht; 3.) ein freier Hof zu Böddiger mit einer freien Schaftrift; 4.) der Teil an Maden [Stadtteil von Gudensberg, Schwalm-Eder-Kr.], den ehemals Hermann Lugelin innehatte; 5.) ein Fischwasser auf der Ems [westlicher Zufluss der Eder]. Alle Lehnsstücke werden so verliehen, wie sie ehemals Hermann Lugelin und die Brüder Ludwig und Hermann von Boyneburg gemeinsam als Mann- und Burglehen innehatten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Eitel von Boyneburg, Wilhelm von Boyneburg, Heidenreich von Boyneburg, Urban von Boyneburg, Christoph von Boyneburg

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1570-1599
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1593 August 15

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1593 August 15

Ähnliche Objekte (12)