Archivale
Sozial- und Gesellschaftspolitik, Mittelstand
Enthält u.a.:
Lohnfortzahlung an kranke Arbeiter und Vermögensbildung der Arbeitnehmer (mit Referat von Karl Schreiben vom 17. 02. 1961);
Artikel "Ehestrafsteuer" von Marie-Elisabeth Lüders, [1954];
Betrachtung zur Mittelstandsfrage von Walter Nischwitz, 1954;
Zeitungsartikel "Freie Berufe im Sozialgefüge" von Wolfgang Haußmann, 1955;
Abhandlung von Franz Blücher "Alterssicherung - eine Arbeitshypothese", 01. 02. 1956;
Beitrag des Sozialpolitischen Referats zum Aktionsprogramm, 24. 02. 1958;
Aufstellung über die Arbeitslosigkeit in der Welt nach Ländern, 18. 06. 1958;
Vortrag von Eugen Gerstenmaier "Rang und Stand in der modernen Massenwelt" am 18. 06. 1960 vor dem Deutschen Handels- und Industrieangestellten-Verband in Saarbrücken;
Beschäftigung von Bediensteten der Arbeitsämter, Aug./Sept. 1960;
Überlegungen von Bernhard Leverenz zur Vereinfachung der Sozialgesetzgebung und ihre Durchführung, Anfang 1961;
Schreiben von Emmy Diemer-Nicolaus zur Verabschiedung des Familienrechtsänderungsgesetzes, 30. 06. 1961;
Schreiben von Landrat Anton Huber an Josef Schüttler zur wirtschaftlichen Situation eines kinderreichen Postfacharbeiters, 17. 08. 1962;
Aktennotiz betreffend Erläuterung des Dreistufenplans der FDP zur Alterssicherung durch Karl Moersch, 01. 06. 1963;
"Das liberale Prinzip in der Sozialpolitik" von Klaus-Peter Gerber, 1963;
Schreiben von Walter Hinne an Erich Mende gegen die FDP-Konzeption zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, 31. 01. 1964;
Notizen über ein Telefongespräch zwischen Klaus Scheufeien und Wolfgang Haußmann am 05. 02. 1964 zum Sozialpaket;
Antrag der Gemeinschaft tariffähiger Verbände von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes auf Zulassung zu den Tarifverhandlungen, Feb. 1964;
Schreiben von Rolf Dahlgrün an Knut Freiherr von Kühlmann-Stumm zur Novelle des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes, 13. 03. 1964;
Beantwortung von Fragen zur Sozialpolitik und Eigentumsbildung, [um 1965];
Anmerkungen von Wolfgang Mischnick, Dez. 1965, Jan. 1970;
Thesen der FDP zur liberalen Vermögenspolitik und für soziale Aufsteiger, Feb. 1970;
Anfrage zur Formulierung des § 102 des Betriebsverfassungsgesetzes (Mitbestimmung bei Kündigungen), Okt. 1971;
Mittelstands-Programm der FDP, Apr. 1972;
Aufsatz von Walter Arendt "Die Mitbestimmungskonzeption der Bundesregierung - Durchbruch und Chance", 1974;
Gesichtspunkte, die bei der endgültigen Beratung des Mietänderungsgesetzes Berücksichtigung finden sollten, 12. 03. 1974;
Entwurf der Kommission "Gesellschaftliche Großorganisationen" vom 19. 12. 1976 zum Verbandsgesetz;
Argumente für eine flexiblere Gestaltung des Ladenschlußgesetzes, 02. 08. 1977;
Stellungnahmen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das Mitbestimmungsgesetz, März 1979
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/22 Bü 896
- Umfang
-
1 Bü.
- Kontext
-
Nachlass Dr. Wolfgang Haußmann, Justizminister, FDP-Politiker (* 1903, + 1988) >> 4. Angelegenheiten der Gesamtpartei >> 4.10. Sozial- und Gesellschaftspolitik, Gesundheitsfragen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/22 Nachlass Dr. Wolfgang Haußmann, Justizminister, FDP-Politiker (* 1903, + 1988)
- Laufzeit
-
1954 - 1979
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1954 - 1979