Medaille

Wermuth, Christian: Tod Königin Sophie Charlotte

Vorderseite: SOPHIA CHARL - REGINA BORVSs - Dekolletiertes Brustbild der Königin nach rechts. Im Armabschnit die Signatur WERMUTH.
Rückseite: CONDE TVAS HYMENAEE FACES ET AB IGNIB9 ATRIS AVFER / HABENT ALIAS MOESTA SEPVLCRA FACES // N XX OCT MDCLXIIX // OBIIT HANNOVERAE / KALENDIS FEBRVAR / MDCCV. AE ligiert. Packe deine Fackel aus, Hymenäus, und trage sie von den düsteren Flammen weg. Das traurige Grab hat andere Fackeln. Geboren am 28. Oktober 1668. Sie starb in Hannover am 1. Februar 1705 - Von einem Tuch bedeckter Sarkophag, der auf einem Unterbau ruht, umgeben von acht Kerzen. Auf dem vorderen Rand des Unterbaues sitzen die trauernden Borussia und Brunsviga und halten die jeweiligen Wappenschilder.
Rand: REGIS ERAS CONIVX ELECTORISQVE POTENTIS / SPRETIS NVNC TERRIS COELICA REGNA TENES
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Die Umschrift der Rückseite ist Ovids Fasti II 561/562 entnommen. - Die Übersetzung der Randschrift lautet: Du warst Gattin eines mächtigen Königs und Kurfürsten, nun lässt du die Erde zurück und besitzt das himmlische Königtum.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Medaillen
Unterabteilung: Brandenburg-Preußen
Inventory number
18247565
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 43 mm, Gewicht: 43.04 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: Numophylacii Ampachiani, Sectio III. d. i. Verzeichniss der von dem verstorb. Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Dritte Abtheilung (1835) 119 Nr. 11111; J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 230; C. Wohlfahrt, Christian Wermuth ein deutscher Medailleur der Barockzeit - a German medallist of the Barock age (1992) Nr. 05 007 (dieses Stück erwähnt); G. Brockmann, Die Medaillen der Welfen II (1987) 119 Nr. 767; G. Brockmann, Die Medaillen Joachim I.- Friedrich Wilhelm I. 1499-1740 (1994) Nr. 492 (dieses Stück erwähnt).

Subject (what)
18. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Ereignisse
Frauen
Gegenstände
Heraldik und Wappen
Könige (MA&NZ)
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Personifikationen
Porträts
Silber

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(when)
1705
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1705

Other Objects (12)