Zeichnung

Kopf des heiligen Paulus Eremita

Guido Reni war schon während seiner Lehre bei Denys Calvaert von der neuartigen Auffassung und den Umgangsweisen an der Akademie der Carraccis begeistert [...]. 1594 trat er offiziell in deren Atelier ein. In bewußter Gegnerschaft zur stilisierten Malweise der Zeitgenossen suchte man hier eine größere Nähe zur Natur und einen einfacheren und weicheren Modus, »der imstande wäre, >viva carne<, >das lebendige Fleisch< wiederzugeben« (zit. nach Ebert-Schifferer, in: Kat. [Guido Reni. Ruhm und Nachruhm, Frankfurt/Bologna] 1988, S. 16). Ein schönes Beispiel für dieses Streben ist unsere ungewöhnlich groß und nahsichtig erfaßte Kopfstudie. Sie zählt zu den Vorarbeiten für das Gemälde »Madonna mit Kind und Heiligen« von Reni, das 1621 erstmals erwähnt und heute in Dresden aufbewahrt wird [...]. Das Hauptinteresse des Zeichners galt der Physiognomie des Alters. Während der Schulteransatz, das Haar und der Bart durch großzügige Wellenlinien nur anskizziert sind, die vom Stofflichen fast ganz abstrahieren, verdichten sich die Strichlagen - unterstützt von koloristischen Akzenten und aufgesetzten Lichtern - in der Gesichtspartie, wo sie die unteren Stirnfalten, Augen, Nase und Mund beschreiben. Die Technik, mit drei verschiedenfarbigen Kreiden zu zeichnen, war zwar nicht neu (Bassano, Zuccari, Barocci, Cesari u.a.; [...]), aber Guido Reni führte sie im 17. Jahrhundert zu kaum übertroffener Meisterschaft. Wie die ausgestellte Studie in hoher Qualität zeigt, gehen die Striche bzw. Strichverbände der Kreiden eine vitale Symbiose ein, wobei sie die jeweils eigene, lokale Funktion nicht verhehlen: Formen zu deskribieren, Haut und Wärme anzudeuten, Lichter und Schatten zu setzen. Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 278-279, Kat. V.39 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Reni, Guido / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
KdZ 21572
Measurements
Höhe x Breite: 36,5 x 26,5 cm (ohne angestückelten oberen Rand)
Material/Technique
Schwarze, rote, weiße und ockerfarbene Kreide

Classification
Zeichenkunst

Event
Herstellung
(when)
um 1620/21
Event
Herstellung
(who)

Rights
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 7:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kupferstichkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • um 1620/21

Other Objects (12)