Gemälde
Katharina Rebekka Claus, geb. Petsch
Das Gemälde zeigt das Porträt der Katharina Rebecca Claus laut Beischrift in ihrem 40. Lebensjahr und in der bürgerlicheleganten Tracht des späten 18. Jh.s, in einem groß geblümten Kleid mit Spitzenmanschetten, einem Spitzenfichu und einem Häubchen mit üppigem Rüschenbesatz. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 244)
Provenienz: Aus dem Besitz der Familie von Johann Andreas Claus (1731-1815). | In Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Cäcilie Blum (alte Inventarangabe, mit Stammbaum). | Erworben 1930 von Fräulein Cäcilie Blum, Frankfurt a. M.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-01179
- Maße
-
81,0 x 71,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand über hellroter Grundierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Nicht bezeichnet / Rückseitig signiert und datiert auf der Leinwand, Pinsel in Schwarz: "Aetat: 40. / Pinx: / Schroeter / 1779.", auf dem Keilrahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder (19. Jh.): "Frau Consistorialrath / Pfarrer Claus / geb. Petsch."
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 261, S. 244
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 203, S. 128-129
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Halbfigurenbild
- Bezug (wer)
-
Katharina Rebekka Claus (1739-1779)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Johann Sylvius Schroeter
- (wann)
-
1779
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Johann Sylvius Schroeter
Entstanden
- 1779