Buch
Karrierefrauen und Partnerschaft : Sozialpsychologische Aspekte der Beziehung zwischen karriereambitionierten Frauen und ihren Lebenspartnern
Berufstätige Frauen mit Karriereambitionen befinden sich häufig in dem Dilemma, Beruf, Partnerschaft und Kinderwunsch miteinander kombinieren zu müssen, wobei gerade die psychosozialen Faktoren im familiären Bereich einen entscheidenden Einfluß auf die Berufsmotivation sowie Erfolg oder Mißerfolg ausüben. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung konzentriert sich jedoch nicht auf die Analyse dieser Barrieren, sondern auf die ganz wenigen Frauen, die sich allen Widerständen zum Trotz durchgesetzt und "Karriere gemacht" haben. Die Autorin nimmt in Kap. II zunächst eine detaillierte Klärung von Begriffen wie "Karrierefrau", "Erfolg" u.ä. vor und steckt den sozialhistorischen und sozialpolitischen Kontext ab, die die heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedinungen für karriereambitionierte Frauen geschaffen haben. Kap. III beschäftigt sich mit Kindheit und Adoleszenz der Karrierefrauen, wobei die Autorin gewisse, sich auffallend häufig wiederholende Muster feststellt. Im IV. Kapitel untersucht die Autorin die Ehe der Karrierefrau und richtet dabei den Blick nicht nur auf die Sicht der Frau, sondern berücksichtigt insbesondere die Einstellung des Partners zu deren beruflichen Ambitionen, da sich gerade hier entscheidende Hinweise finden lassen, warum es so wenige Karrierefrauen gibt. Diesem Aspekt räumt die Autorin relativ breiten Raum ein, da sich, wenn eine Frau ihre beruflichen Ambitionen erfolgreich durchsetzt, daraus mannigfaltige Konsequenzen für ihre partnerschaftliche Beziehung ergeben, so etwa hinsichtlich der Machtstruktur, des sexuellen Bereichs oder bzgl. der Bedeutung des Geldes, vor allem, wenn die Frau mehr verdient als der Mann. In Kap. V untersucht die Autorin den Aspekt Karrierefrauen und Kinder unter der Perspektive Vereinbarkeit, Rolle des Vaters, dessen Einstellung zu Kindern in besonderen und familiären Aufgaben im allgemeinen sowie Kinderverzicht und seine Bedeutung für die Karrierefrau. Kap. VI beschäftigt sich mit denjenigen Frauen, denen die Koordination von Karriere und Partnerschaft nicht gelungen ist. Abschließend erfolgt in Kap. VII eine Beschreibung der Besonderheiten der Freundschaften von Karrierefrauen, speziell auch mit Blick auf den sog. "Schwesternstreit", der häufig die notwendige Solidarität unter Frauen verhindert.
- Identifier
-
BE-222
- ISBN
-
3-89325-013-1
- Extent
-
361
- Bibliographic citation
-
Schmidt, Martina. 1989. Karrierefrauen und Partnerschaft : Sozialpsychologische Aspekte der Beziehung zwischen karriereambitionierten Frauen und ihren Lebenspartnern. Münster; New York : Waxmann. S. 361. 3-89325-013-1
- Subject
-
Gesellschaft
soziale Faktoren
Frauen in Führungspositionen
Beruf
Karriere
psychosoziale Faktoren
Ehe
Beziehungsmuster
Geschlechtsrolle
Sozialisation
Adoleszenz
Kindheit
Machtstruktur
Geschlechtsidentität
Sexualität
Frauen und Geld
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Vaterrolle
Kinderwunsch
Kinderlosigkeit
alleinstehende Frau
Frauenfreundschaft
Mutter-Kind Beziehung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schmidt, Martina
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Waxmann
- (when)
-
1989
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Schmidt, Martina
- Waxmann
Time of origin
- 1989