Anhänger

Harfe spielender König David mit Hund, Augsburg (?), 1570-1575

Der filigrane Anhänger zeigt König David auf seinem Thron sitzend. Er spielt die Harfe und man beobachtet den Moment, in dem er die Saiten zupft, diese in Schwingung geraten und Töne erklingen. So glaubt man beim Anblick des Anhängers fast die Klänge vernehmen zu können, die König David spielt. Auch der Hund zu seinen Füßen lauscht gebannt seinem Spiel und blickt, wie König David, ehrfürchtig zu Gott empor, zu dessen Lob die Musik erklingt. Der Anhänger gehörte zu den Stammkleinodien des Hauses Württemberg. [Anke Wolf]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK hellblau 75
Maße
Höhe: 2 cm, Breite: 2,9 cm, Tiefe: 3,5 cm
Material/Technik
Goldemail

Verwandtes Objekt und Literatur
[n/a], 1967: Münchner Jahrbuch 1967, S. 136 ff.
[n/a], 1997: Idol und Ideal, Pforzheim, Nr. 42
Deutsches Historisches Museum, 2009: Calvinismus - Die Reformation in Deutschland und Europa Begleitmaterial zur Ausstellung, Berlin, S. 25
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 113, Anm. 20
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 141

Bezug (was)
Anhänger (Schmuck)
Musik
Hunde
Harfe
Goldemail
Gotteslob
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Anhänger

Beteiligte

Entstanden

  • 1600

Ähnliche Objekte (12)