Massivbau
Torbau (Massivbau); Heusenstamm, Schloßstraße 1
Triumphbogenartiger Bau, nach der lateinischen Inschrift 1764 durch Graf Eugen Erwein von Schönborn zu Ehren Kaiser Franz 1. errichtet, der sich anlässlich der Krönung seines Sohnes Josef in Frankfurt eine Woche in Heusenstamm aufhielt. 1835 kam der Torbau in Gemeindebesitz und war Armenhaus und Ortsgefängnis, heute Heimatmuseum.Innen dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, darauf Laterne mit Knauf. Die Putzfassade mit Sandsteingewänden abgesetzt, zur Schauseite beiderseits der zurückgenommenen, von Pilastern flankierten Durchfahrt zweigeschossige Fenster mit Dreiecksgiebeln, darüber Okuli. In der Mitte das von einem Blendbogen umrahmte Relief zweier das Schönborn-Wappen haltender Löwen unter auffälligem Feston. Im Dach über starkem Konsolengesims die drei Achsen durch Lukarnen aufgenommen.Die gestalterischen Details charakterisieren den Torbau als relativ frühes Werk des Übergangs vom Barock zum Klassizismus; er vereinigt in sich die Funktion des Monuments mit der des Stadttores als Eingang zum alten Ort.Gegenwärtig durch einseitige Freistellung (Parkplatz) in seiner Wirkung beeinträchtigt.Inschrift:AUG. IMP. FRANC. 1. QUO ELIGEBATUR FILIUS JOSEPHUS IN REGEM ROM. VII DIERUM TEMPORE HIC HOSPITIS IN HONOREM HANC PORTAM EXTRUI FECIT EIDEM A CONS. INT. EUG. ERV. COMES A SCHÖNBORN ANNO 1764
- Standort
-
Schloßstraße 1, Heusenstamm, Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Massivbau