- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1903/924
- Maße
-
Blatt: 115 x 220 mm
Platte: 114 x 215 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Supplicium Sceleri Frænum (oben Mitte betitelt)
Inschrift: Voy, lécteur, comme la Justice Par tant de Supplices diuers. // Pour le repos de L’uniuers, Punit des Meschant la malice, // Par l’aspect de ceste figure Tu dois tous crimes euiter, // Pour heureusement t’exempter Des effectz de la forfaicture. (unten unterhalb der Darstellung in vier Spalten bezeichnet)
Inschrift: Ic. Callot Fe (unten rechts auf dem Podest bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Lieure Callot VII.88.1402 II (von VIII); Meaume II.319.665 II (von VII)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Todesstrafe, Hinrichtung
Platz, zentraler Platz, Sternplatz etc. (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
Menge, Mob
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1624/34
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1903
- (Beschreibung)
-
Geschenk Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1903
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- um 1624/34
- 1903