Druckgrafik
Lejeune Dirichlet, Peter Gustav
Bruststück geringfügig nach rechts gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick nach oben gerichtet, mit Brille, kurzem Vollbart, Hemd, dunklem Querbinder, Weste und Gehrock, vor neutralem Hintergrund. Unter dem Bildfeld aufgedruckt die Abbildungsnummer und der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und stammt vermutlich aus einer Publikation.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen" und unter "Wert" der Betrag 0,10 Mark.
Personeninformation: Dt. Mathematiker franz. Abstammung
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02007/01 (Bestand-Signatur)
1941 P A 487 (Altsignatur)
30757 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
129 x 89 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
195 x 107 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Vorlesungen über Zahlentheorie. - 1863
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Vorlesungen über Zahlentheorie. - 1871
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Vorlesungen über Zahlentheorie. - 1879
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Vorlesungen über Zahlentheorie. - 1894
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Mémoire sur l'impossibilité de quelques équations indéte*. - 11 Juillet 1825
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Vorlesungen über die Lehre von den einfachen und mehrfachen *. - 1904
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Werke
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: 16 Aufsätze und Vorträge
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Die Darstellung ganz willkürlicher Functionen durch Sinus-*. - 1900
Publikation: Lejeune-Dirichlet, Peter G.: Darstellung ganz willkürlicher Functionen durch Sinus- und C*. - 1900
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wo)
-
Düren (Geburtsort)
Göttingen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1920 - 1941
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Akademische Buchhandlung Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1920 - 1941