- Alternativer Titel
-
Hl. Cyriakus (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
HM 37
- Weitere Nummer(n)
-
HM 37 (Objektnummer)
- Maße
-
99,1 x 42,8 x min. 1,2 cm, Tiefe max 1,2 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Tannenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Im Buch ein teilweise ergänzter, aber prinzipiell originaler Text eines Exorzismus: AVC[TORITA]TE D[OMI]NI N[OST]RI IH[ES]V XPI[STI] EXORCEO TE P[ER] ISTA TRIA NO[M]I[N]A EDXAI EBON TI GRA[M]MATON IN NO[M]I[N]E P[AT]RIS ET FILII ET SP[IRIT]VS S[AN]CTI AMEN
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links an der Sockelkante (vermutlich getreue Kopie einer Inschrift auf dem Rahmen): · S · CIRIACVS ·
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der hl. Cyriacus als Exorzist: er befreit die vom Teufel besessene Tochter des Kaisers Diokletian, Artemia, indem er aus seinem Buch vorliest und seine Stola um ihren Hals windet
Iconclass-Notation: Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Cyriacus (Heiliger) (Motiv)
Artemia (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Heiliger (Bildelement)
Grisaille (Bildelement)
Stola (Liturgisches Gewand) (Bildelement)
Hüfte (Bildelement)
Kordel (Bildelement)
Mieder (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Krampf (Bildelement)
Gesicht (Bildelement)
Mund (Bildelement)
Fuß (Bildelement)
Schriftzug (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Untergewand (Bildelement)
Halstuch (Bildelement)
Fransensaum (Bildelement)
Manipel (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Agraffe (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniende (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Heiligenlegende (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Exorzismus (Assoziation)
Dämon (Assoziation)
Dominikanerkloster (Frankfurt am Main) (Assoziation)
Frankfurt am Main (Assoziation)
Steinstatue (Assoziation)
Plastizität (Assoziation)
Stofflichkeit (Assoziation)
Martyrium (Assoziation)
Märtyrer (Assoziation)
Römer (Assoziation)
Gemeindehelfer (Assoziation)
Christenverfolgung (Assoziation)
Schutzpatron (Assoziation)
Standflügel (Assoziation)
Stifteraltar (Assoziation)
Patrizier (Assoziation)
Diakon (Assoziation)
Namenspatron (Assoziation)
Konzentration (Psychologie) (Assoziation)
Beschwörung (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Besessenheit (Assoziation)
anekelnd (Emotion)
schockierend (Emotion)
irritierend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
Spannung (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1509 - 1510
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- ca. 1509 - 1510