Daguerreotypie
U.S. General John E. Wool (1784-1869)
Werkkommentar: Bildakte enthält ein Schreiben von Allen M. Weiner vom 4.11.1977 mit folgendem Hinweis:..."There are faint traces of brown spotting at the top of the column...otherwise excellent with no scratches or abrasions." General Wool war Teilnehmer an dem sog. Mexiko Krieg. Daguerreotypisten dokumentierten hierbei zum ersten Mal ein Kriegsgeschehen photographisch. Nur zwölf Aufnahmen, die direkt mit diesem Kriegsgeschehen in Zusammenhang stehen, sind noch bekannt. Eine davon zeigt General Wool und seine Truppe, wie er im Winter 1846/47 durch die Calle Real im eroberten Saltillo reitet. (Abgebildet bei Horan, S. 121 Abb. 86 a-c; Achtung: unter die Abbildung wurde fälschlicherweise General Woll geschrieben) (Rudisill S.130-131)
- Standort
-
Museum Ludwig, Köln
- Sammlung
-
Sammlung Fotografie
- Inventarnummer
-
WRM/PH/SL063
- Maße
-
20,5 x 15,5 (lichtes Maß) & 21,8 x 16,6 (mit Rahmen)
- Material/Technik
-
Metallplatte
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Daguerre-/otype by / Southworth / and / Hawes, Boston /"General Wool" (1784-1869, Mexiko- und Bürgerkrieg) (Aufschrift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Pioniere der Kamera; Das erste Jahrhundert der Fotografie 1840-1900;Die Sammlung Robert Lebeck , S. 34
Hofmann, Werner : Panorama einer Vergangenheit; die ersten dreißig Jahre 1840-1870; Photographien aus der Sammlung Robert Lebeck , S. 15
Wick, Rainer : Die Pioniere der Photographie 1840-1900, Die Sammlung Robert Lebeck , S. 40
Rudisill, Richard : Mirror image; The influence of the Daguerreotype on American society , S. 130-131
Horan, James D. : Mathew Brady; historian with a camera , S. 121 & Abb. 86 a-c
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Iconclass: Offizier
Iconclass: Rassen und Völker mit weißer Haut
Iconclass: der Soldat; Soldatenleben
Iconclass: historische Personen
Porträtfotografie
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Southworth and Hawes (Fotograf)
- (wo)
-
Boston & Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
- (wann)
-
1850
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (zweiter Vorbesitzer)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
bis 1993 (Geltungsdauer)
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Bokelberg, ? (erster Vorbesitzer)
- (wo)
-
Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- Southworth and Hawes (Fotograf)
- private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
- Lebeck, Robert (zweiter Vorbesitzer)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Bokelberg, ? (erster Vorbesitzer)
Entstanden
- 1850
- bis 1993 (Geltungsdauer)