- Archivaliensignatur
-
Urk. 15, 531
- Formalbeschreibung
-
Ausfert. Papierzettel mit Unterschrift
- Bemerkungen
-
(1) Vielleicht die Priorin von Ahnaberg Maria Schenck v. Schweinsberg.
(2) „Ir sult nemen iweschen [Eibisch oder Althee] worczeln und sniden dye cleyne und dun sye in eyn duppen und syden sye dorch, dan ringet men sye dorch eyn duch, nemet auch eyne gude hant ful lyns, dun den in eynen dygel, sydet den forn in dem dygel, gylbet is sych zcu hauffe als lim, das sult ir abe nemen mit eymen leffel und dun das under dye durch gerungen iweschen und duit en wenigk honiges dar zcu, sydit dyt undernander, uff das is werde als eyn brichen, dan nemet is, wan is kalt ist worden, und machet eyn plaster so gros irs haben wult, leget das dar uff, das zcut zcu hauffe und weychet und heylet.“
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Ohne Datum.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Schreiben der Margarete von Treisbach (Trespach), Priorin [des Klosters Weißenstein], an ihre liebe Base,(1) welche krank ist, sie erzählt, daß sie vor etlichen Jahren auch an dieser Schwachheit gelitten hat, und gibt ihr ein Rezept.(2)
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest Schultze Nr. 591
- Kontext
-
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1521-1530
- Bestand
-
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
[1492–1527]
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- [1492–1527]