Bestand

KG Gronau (Bestand)

Das Archiv der Ev. Kirchengemeinde Gronau (Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken) wurde 1982 und 1994/95 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfa-len verzeichnet und 2009/10 bei der Verzeichnung eines Nachtrags überarbeitet. Es umfasst insgesamt 1553 Verzeichnungseinheiten, darunter 4 Pergamenturkunden, und erstreckt sich über den Zeitraum von 1542 bis 2007.Schwerpunktmäßig setzt das Schriftgut erst im 18. Jahrhundert ein, wobei die Akten zur Ver-mögensverwaltung deutlich überwiegen. Erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts vermittelt die erhaltene Aktenüberlieferung auch einen breiteren Eindruck vom kirchlichen Leben in der evangelischen Kirchengemeinde, dass sich zu dieser Zeit schon seit mehr als 250 Jahren etab-liert hatte. (s. Zur Gemeindegeschichte). Der Archivbestand ist jedoch nicht nur zeitlich recht umfänglich, sondern beinhaltet sehr vielfältiges Material, denn in der Kirchengemeinde wurde auch sogenanntes Sammlungsgut archiviert: Das sind Schriftstücke, die sich neben den übli-chen Verwaltungsasakten angesammelt haben, ohne zu diesen in registraturmäßigem Zusam-menhang zu stehen, wie Druckschriften, Zeitungsausschnitte oder Plakate. Bis zur Ergänzung des Nachtrags im Jahr 2010 bestand das Archiv der Kirchengemeinde aus drei Teilen: Teil I umfasste den älteren Aktenbestand, verzeichnet im Jahr 1982, Teil II wurde als Nachtrag 1994 verzeichnet und Teil III beinhaltete das Sammlungsgut der Kirchengemein-de. Da sich alle Archivteile zeitliche überschnitten, wurden sie zur besseren Benutzbarkeit bei der Verzeichnung des Nachtrags 2010 mit diesem zusammengeführt und alle Verzeichnungs-einheiten in ein Datenbankprogramm übertragen. Die Archivalien der früheren Bestände I und III erhielten dabei neue, rein numerische Archivsignaturen. Ihre alte Nummerierung aus der Verzeichnung im Jahr 1982 ergibt sich im vorliegenden Findbuch aus der unter jedem Akten-titel vermerkten Alten Archivsignatur. Mithilfe der Konkordanz in Anhang I ist auch das Wiederauffinden von Archivalien nach der alten Signatur weiterhin möglich. Lediglich die Akten der Zeitungsausschnittsammlung (unter 11.04. Zeitungsausschnittsammlung) haben ihre alten alphanumerischen Signaturen erhalten, damit die Sammlung laufend fortgeführt werden kann.Da sich die Akten der früheren Bestände I und II in ähnliche Sachgruppen aufteilten, bot es sich an, alle Archivalien in dem neuen Gesamtbestand unter einer einheitlichen Gliederung zusammenzuführen. Die neue Gliederung lehnt sich an die früheren Systematiken an. Sie er-gibt sich aus dem Inhaltsverzeichnis des Findbuches. In Anhang II sind die Pergamenturkunden der Kirchengemeinde verzeichnet, die aus lage-rungstechnischen Gründen im Landeskirchlichen Archiv unter der Bestandsnummer LkA EKvW Best. 4.124 deponiert wurden. Sie wurden in der Urkundensammlung (LkA EKvW Best. 10) des Landeskirchlichen Archivs gelagert. Die gültigen Archivsignaturen sind im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke "Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch" eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den In-halt. Unter "Darin" sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bau-zeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die Alte Archiv-signatur (s.o.) oder das Registraturzeichen, falls es auf der Akte vermerkt war. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kenn-zeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß ᄃ 7 (1) Kir-chengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kir-che der Union (Archivgesetz - ArchG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für personenbezogene Akten gelten laut ᄃ 7 (2) ArchG zusätzlichen Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der all-gemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt. Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassati-onsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.2.2003 bzw. des Aufbewah-rung- und Kassationsplans vom 19.12.2006.Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: Archiv der Ev. Kirchengemeinde Gronau Nr. ...Bielefeld, im Februar 2011

Bestandssignatur
FB Gronau

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 10. Archive bei kirchlichen Körperschaften >> 10.2. KG Kirchengemeinden >> 10.2.23. Kirchenkreis Steinfurt - Coesfeld - Borken
Verwandte Bestände und Literatur
"800 Jahre Kirchengeschichte im Raum Gronau / Epe" hrsg. V.d. Kirchengemeinde Gronau, 1987

Bestandslaufzeit
1542 - 1994

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1542 - 1994

Ähnliche Objekte (12)