Bericht

Is Balance the Key? Der vermittelnde Effekt von Arbeitszufriedenheit auf die Beziehung zwischen Work-Life-Balance und affektivem Commitment von Beschäftigten

In Anbetracht der gegenwärtigen dynamischen, schnelllebigen Welt, welche durch vielfältige Einflüsse, wie die Globalisierung, den technologischen Fortschritt sowie die COVID-19-Pandemie beeinflusst wird sowie die daraus hervorgehenden zunehmenden Belastungen und Anforderungen, erfährt die Work-Life-Balance der Beschäftigten zunehmende Bedeutung. Eine Ausgewogenheit zwischen Arbeits- und Privatleben hat einen positiven Einfluss auf die Arbeitseinstellung von Mitarbeitenden. Diese stellen einen wichtigen Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen dar, weswegen es gilt, eine Vereinbarkeit der Bereiche Arbeit und Privatleben zu schaffen, um von den positiven Effekten dieser Balance auf zwei weitere wichtige organisationale Faktoren, die Arbeitszufriedenheit sowie das affektive Commitment, zu profitieren. In diesem Kontext zielt die vorliegende Studie darauf ab, die Wirkungsweisen zwischen den Konstrukten Work-Life-Balance, Arbeitszufriedenheit und affektivem Commitment zu untersuchen und die Funktion der Arbeitszufriedenheit als Vermittler zwischen Work-Life-Balance und affektivem Commitment herauszustellen. Für die Umsetzung des Forschungsvorhabens wurde eine quantitative Forschungsmethode auf Grundlage einer Zufallsstichprobe verwendet, um die Daten von 227 Beschäftigten, welche mithilfe eines Online-Fragebogens gesammelt wurden, zu untersuchen. Unter Verwendung von multiplen Regressionsanalysen konnte ein positiver signifikanter Effekt der Work-Life-Balance auf die Arbeitszufriedenheit und das affektive Commitment sowie eine positive signifikante Wirkung der Arbeitszufriedenheit auf das affektive Commitment der Beschäftigten festgestellt werden. Darüber hinaus wurde durch eine einfache Mediationsanalyse die vermittelnde Wirkung der Arbeitszufriedenheit bestätigt. Mit diesen Ergebnissen liefert die Studie wichtige praxisrelevante Implikationen, welche darauf hinweisen, die Schlüsselrolle der Work-Life-Balance im organisationalen Kontext zu berücksichtigen, um die Arbeitszufriedenheit und letztendlich das affektive Commitment beschäftigter Personen in der von Veränderungen geprägten Welt zu fördern.

ISBN
978-3-89275-307-0
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: iwp Schriftenreihe der FOM ; No. 15

Klassifikation
Management
Thema
Arbeitszufriedenheit
Familie-Beruf
Mitarbeiterbindung
Korrelation
Online-Befragung
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Roesmann, Lena
FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH
(wo)
Essen
(wann)
2023

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Roesmann, Lena
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie
  • MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)