Configuring standpoints: Aligning perspectives in art exhibitions
Abstract: Der Artikel untersucht, wie Teilnehmer ihre Ankunft vor Kunstwerken in Museen in der Interaktion organisieren. Die Analyse inspiziert Interaktionssequenzen dahingehend, wie Teilnehmer mit ihren Körpern Standpunkte vor Gemälden und Fotografien auf beobachtbare und nachvollziehbare Weise einnehmen. Es wird gezeigt, dass Besucher, die vor Kunstwerken ankommen, füreinander den Standpunkt und die Perspektive zum Objekt konfigurieren. Wo sie sich hinstellen und wie sie auf das Werk schauen, beeinflusst nicht nur was sie sehen, sondern auch wie andere Besucher sich zum Werk hin orientieren und es erfahren. Teilnehmer konfigurieren also füreinander ihre gemeinsame Orientierung zum Kunstwerk und Erfahrung desselben, indem sie ihre körperliche und visuelle Orientierung vor dem Objekt gestalten. Standpunkte, die Teilnehmer vor Ausstellungsstücken einnehmen, werden fortlaufend verändert, z.B. wenn sie einander anregen, bestimmte Aspekte eines Kunstwerkes zu betrachten und sie folglich ihre kör
- Weitere Titel
-
Standpunkte konfigurieren: die Reziprozität von Perspektiven vor Kunstwerken in Museen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Bulletin VALS-ASLA : Bulletin suisse de linguistique appliquée (2012) 96 ; 69-90
- Klassifikation
-
Organisationen, Museumswissenschaft
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2012
- Urheber
-
Lehn, Dirk vom
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-327940
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:26 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Lehn, Dirk vom
Entstanden
- 2012