Druckgraphik

[La Vertu terrassant l'Envie et la Fortune; Virtue Vanquishing Envy and Fortune; Die Tugend besiegt Neid und Schicksal; Apollon et les Muses honorant le tombeau d'Augustin Carrache; Apollo and the Muses Honoring the Tomb of Agostino Carracci; Apollon und die Musen ehren das Grabmal Carraccis; Mercure faisant remarquer à la Peinture et à la ville de Bologne les étoiles de la constellation du char céleste, qui étoit la devise d'Augustin Carrache; Allegorical Representation with the Costellation of the Celestial Chariot, the Emblem of Agostino Carracci; Allegorische Repräsentation; L'Etude et la Vigilance chassant l'Envie du ciel; Knowledge and Vigilance Chaseing Envy from Heaven; Weisheit und Wachsamkeit vertreiben Neid aus dem Himmel]

Urheber*in: Parigini, Giulio Cesare; Parigini, Giulio Cesare; Valesio, Giovanni; Valesio, Giovanni; Garbieri, Lorenzo; Garbieri, Lorenzo; Benazzi, Vittorio; Reni, Guido / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GReni AB 3.19
Maße
Höhe: 115 mm (Platte)
Breite: 121 mm
Höhe: 171 mm (Blatt)
Breite: 182 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1; 2; 3; 4; 5

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. XXXX.207.56-1-5
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III.320.54-60
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVIII.309.56.1-5
Teil von: Il Funeral d'Agostino Carracci, G. Reni, F. Brizio, 7 Bll., B. 54-60

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Entführung
Feuer
Fortuna
Grab
Künstler
Malerei
Muse
Schwert
Tod
Trauer
Neid
Personifikation
ICONCLASS: Neid (Ripa: Invidia): Personifikation einer der sieben Todsünden

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1603
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Carracci, Agostino (1557-1602) (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1603

Ähnliche Objekte (12)