Bestand
Brasilien-Zentrum (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Übernahme: 2016,
2021
Einleitung
1. Geschichte des Brasilienzentrums
Das Brasilien-Zentrum wurde im Jahr 2000 eingerichtet, nachdem zwischen den
beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Rio Grande do Sul ein
Regierungsabkommen geschlossen worden war. Ziel dieses Abkommen ist es die
wissenschaftliche Kooperation zu intensivieren. Aufgaben des Brasilien-Zentrums
sind die hochschulübeegreifende Koordination der wissenschaftlichen Kooperation
zwischen Baden-Württemberg und Rio Grande do Sul und die Mitbetreuung des
Tübinger Stützpunktes auf dem Campus der PURCS in Porto Alegre. Regelmäßig
forschen Diplomanden, Doktoranden und Gastwissenschaftler aus Baden-Württemberg
in der Forschungsstation des Araukarienwald-Schutzgebietes Pró-Mata. Das alle
zwei Jahre abwechselnd in Deutschland und Brasilien stattfindende
Deutsch-Brasilianische Symposium zur nachhaltigen Entwicklung wird in
Deutschland vom Brasilien-Zentrum koordiniert.
2. Bestandsgeschichte
und Erschließung
Am 6. Juni 2016 erfolgte die Abgabe von Unterlagen
aus dem Brasilien-Zentrum. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Unterlagen,
die Auskunft über die Aufgabenwahrnehmung des Brasilien-Zentrums und die
Beteiligung an Forschungsprojekten geben. Weitere Abgaben erfolgten im April
2021 und im Juli 2024. Den Schwerpunkt der Abgabe vom April 2021 bilden die
Akten von Prof. Wolf Engels, die vor allem für Fragen zur Entstehung der
Kooperationen mit brasilianischen Universitäten und der Gründung der
biologischen Forschungsstation heranzuziehen sind. Die Signatur 791/8 ist nicht
belegt.
Susanne Rieß-Stumm
Inhalt:
Organisation
und Aufgabenwahrnehmung: 44 Nrn., 1975-2015.
Kulturveranstaltungen: 4
Nrn., 1989-2006.
Forschungsprojekte: 46 Nrn., 1987-2007.
Stipendien- und Austauschprogramme: 29 Nrn., 1984-2014
- Bestandssignatur
-
UAT 791/
- Umfang
-
122 Nrn, 4,0 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Da Zentrale Einrichtungen und Funktionen >> Brasilien-Zentrum (seit 2000) / Baden-Württembergisches Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum (ab 2022)
- Bestandslaufzeit
-
1995-2015
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1995-2015