Review | Rezension

Review Essay: Daniel Bertauxs "Leuchtrakete" Lebenserzählung: Von methodologischen Leerstellen und materialistischen Impulsen

In this essay I discuss the integration of the book "The Life Story" by Daniel BERTAUX into the German based tradition of biographical research.  I will present the core concepts of his ethnosociological approach and further criticize some of his central terms (e.g., "objectivity" and "social worlds").  I refer to the tradition of symbolic interactionism, especially the theory by SCHÜTZE and, further, the approaches of APITZSCH, INOWLOCKI, and ROSENTHAL. BERTAUX's interconnection of life stories and social words will be discussed in reference to WILDHAGEN and DETKA. I conclude that—due to methodological vacancies in BERTAUX's text—it is not easy to relate "The life story" to the well-elaborated German tradition of biographical research. But at the same time the book can be enlightening for readers who are interested in materialistic questions.
In dem Review Essay wird eine Einordnung des Buches "Die Lebenserzählung" von Daniel BERTAUX (2018) in die Diskurswelt der deutschsprachigen bzw. im deutschsprachigen Raum verankerten Biografieforschung vorgenommen. Dazu werden die theoretischen Begriffe des ethnosoziologischen Forschungsansatzes Daniel BERTAUXs vorgestellt. Einige zentrale Begriffsverwendungen des Autors (z.B. "Objektivität" und "soziale Welten") werden der Kritik unterzogen. Für die im deutschsprachigen Raum verankerte Biografieforschung werden im Besonderen der symbolische Interaktionismus und Fritz SCHÜTZE sowie die Arbeiten von Gabriele ROSENTHAL, Ursula APITZSCH und Lena INOWLOCKI beachtet. BERTAUXs Verbindung von sozialen Welten und Lebenserzählungen wird in Rekurs auf Anja WILDHAGEN und Carsten DETKA diskutiert. Ich komme zu dem Schluss, dass wegen zentraler theoretischer Leerstellen in "Die Lebenserzählung" eine Verknüpfung zur theoretisch sehr differenziert arbeitenden deutschsprachigen Biografieforschung eher schwierig erscheint. Hinsichtlich konsequenter Hinwendung zu materialistischen Fragen kann "Die Lebenserzählung" aber durchaus mit Gewinn gelesen werden.

Review Essay: Daniel Bertauxs "Leuchtrakete" Lebenserzählung: Von methodologischen Leerstellen und materialistischen Impulsen

Urheber*in: Janotta, Lisa

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Review Essay: The Life Story as a "Rocket Flare" by Daniel Bertaux: On Methodological Blind Spots and Materialistic Potentials
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 23
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3)
Verwandtes Objekt und Literatur
Bertaux, Daniel: Die Lebenserzählung: ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe. Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Berlin: Verlag Barbara Budrich 2018. 978-3-8474-2157-3

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Janotta, Lisa
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2019

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65395-0
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rezension

Beteiligte

  • Janotta, Lisa

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)