Artikel

Mobilität der klugen Köpfe wird gefördert

Wissensbasierte Gesellschaften, wie die Westeuropas und Nordamerikas, beruhen auf hochqualifizierten Arbeitskräften. Die steigende Wissensintensität bedeutet für alle Länder eine steigende Nachfrage nach gut ausgebildeten Spezialisten. Zur Sicherung und Verbesserung der Lage eines Landes im internationalen Wettbewerb ist es deshalb unerlässlich, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und das Land für hochqualifizierte Zuwanderer attraktiv zu machen. Zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland und für die Steuerung der Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte hat die Bundesregierung im Juli 2008 ein Aktionsprogramm beschlossen, dessen wesentlicher Bestandteil das zum Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz ist. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Regelungen dieses Gesetzes sowie anderer Förderprogramme für den akademischen Austausch dargestellt und den Maßnahmen 15 anderer OECD-Länder zur Förderung der Mobilität Hochqualifizierter gegenübergestellt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 62 ; Year: 2009 ; Issue: 06 ; Pages: 22-27 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Time Allocation and Labor Supply
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Professional Labor Markets; Occupational Licensing
Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers: General
Thema
Hochqualifizierte Arbeitskräfte
Brain Drain
Mobilität
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hoffmann, Nick
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2009

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Hoffmann, Nick
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)