Bestand

Abt. 374 Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Bis zum Jahre 1937 gab es auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Schleswig-Holstein zwei Landesversicherungsanstalten. Beide wurden im Jahr 1890 als regional gegliederte Versicherungsträger nach dem Gesetz über die Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22. Juni 1889 gegründet. Die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck hatten sich zur "Hanseatischen Versicherungsanstalt" mit Sitz in Lübeck zusammengeschlossen. Seit dem 1. Januar 1900 führte diese die Bezeichnung "Landesversicherungsanstalt der Hansestädte". Die zweite Anstalt mit Sitz in Kiel entstand als gemeinsame "Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt Schleswig-Holstein" für die Provinz Schleswig-Holstein und das Fürstentum Lübeck ohne das Stadtgebiet der Hansestadt Lübeck. Seit dem 1. Januar 1912 führte die Kieler Versicherungsanstalt den Namen "Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein". Ihrer Aufsicht war das zum 1. Juli 1912 eingerichtete Oberversicherungsamt Schleswig unterstellt. Die Landesversicherungsanstalten waren ursprünglich nur für die Invaliditäts- und Altersversicherung zuständig. 1895 kam die Fürsorge für erkrankte Versicherte hinzu. Als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung waren sie auch mit der Aufklärung und Beratung der Versicherten befasst sowie mit der Gewährung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und zur Sicherung des Arbeitsplatzes durch medizinische und berufsfördernde Rehabilitation.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Groß-Hamburg-Gesetz vom 26. Januar 1937 hatte eine Änderung der Bezirke zur Folge: Die Hansestadt Lübeck schied zum 1. Januar 1939 aus der "Landesversicherungsanstalt der Hansestädte" aus und kam in den Bezirk der "LVA Schleswig-Holstein". Als Entschädigung für den Verlust der "LVA der Hansestädte", die ihren Sitz von Lübeck nach Hamburg verlegte, setzte Lübeck den Umzug der Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein von Kiel nach Lübeck zum 1. Februar 1939 durch. Sowohl die bezirkliche Gliederung als auch die Zuständigkeit für die Arbeiterrenten- und die Krankenversicherung blieben in der Zeit von 1945 bis 1998 bestehen. Die "Abteilung Krankenversicherung" wurde mit der Bildung des "Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung" am 1. September 1998 aufgelöst.

Geschichte des Bestandsbildners: Zum 1. Oktober 2005 erfolgte der Zusammenschluss der drei Landesversicherungsanstalten Freie und Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zur Deutschen Rentenversicherung Nord mit Hauptsitz in Lübeck und Außenstellen in Hamburg und Neubrandenburg.

Bestandssignatur
Abt. 374
Umfang
58 lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Preußische Verwaltung 1867 bis 1946

Bestandslaufzeit
1890-1999

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1890-1999

Ähnliche Objekte (12)