Fotografie

Brustporträt von Karl Heinrich Ulrichs

Schwarz-Weiß-Fotografie einer Druckgrafik, die Karl Heinrich Ulrichs zeigt. Er ist vom Kopf bis zur Brust zu sehen und wurde im Halbprofil porträtiert. Er trägt einen Anzug mit Weste, ein Hemd und eine Schleife am Kragen. Sein Blick geht links an den Betrachtenden vorbei. Der Hintergrund ist neutral. Unten ist das Porträt abgerundet, möglicherweise war das Vorlagenfoto als Vignette hergestellt.

Kontext:
Der Jurist, Publizist und Autor Karl Heinrich Ulrichs (1825–1895) gilt als Vordenker und Vorkämpfer für die rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen, die Ulrichs, weil der Begriff zu seiner Zeit noch nicht existierte, als Uranier/Urning bzw. Uranierin/Urninde bezeichnete. Er selbst machte seine Homosexualität öffentlich, was damals aufgrund von § 175 die Gefahr einer Strafverfolgung in sich barg. 1864 veröffentlichte er die erste von zwölf Schriften zu „Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe“ und propagierte darin u. a. die Gründung eines „Urningenverbandes“ und die Möglichkeit einer „urnischen Ehe“. Viele Vertreter*innen der frühen Sexualwissenschaft, darunter auch Magnus Hirschfeld sowie das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee (WhK) bezogen sich in ihren Schriften auf Ulrichs.

2013 wurde in Berlin die frühere Einemstraße in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umbenannt. Außerdem ist er auf der Gedenktafel am Magnus-Hirschfeld-Ufer in Berlin-Moabit vertreten.

Location
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
Collection
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
Inventory number
FSIFS-408_a
Inscription/Labeling
Bildunterschrift in Ulrichs: Vier Briefe von Karl Heinrich Ulrichs (Numa Numantius) an seine Verwandten: Karl Heinrich Ulrichs (Numa Numantius.)

Subject (what)
Druckgrafik
Homosexualität
Emanzipation
Kriminalisierung
Paragraph 175 StGB
Subject (who)

Event
Gebrauch
(who)
(where)
Berlin-Tiergarten
(when)
1919-1933
(description)
Besessen

Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftlich-humanitäres Komitee (WhK)
(where)
Leipzig
(when)
1899
(description)
Veröffentlicht

Event
Verlust
(where)
Berlin
(when)
1933
(description)
Verschollen

Other object pages
Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Last update
26.11.2024, 10:03 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • 1919-1933
  • 1899
  • 1933

Other Objects (12)