Quelle
Eßlair's Gedächtnißfeier : Epilog ; dargestellt auf dem Königlichen Hoftheater zu München am 26ten März 1841
- Alternative title
-
Esslairs Gedächtnisfeier, Epilog
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 450
- Dimensions
-
8
- Extent
-
S. 68 - 77
- Edition
-
Libretto
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Uraufführung: München, 1841.03.26. - Akte: 1. - Szenen: 1. - Rollen: Genius der Poesie; Melpomene; Thalia; u.a. - Weitere Angaben: S. [67] - 68: "Die ganze Feier fand auf eine Weise statt, welche die Intendanz des Münchener Hof- und Nationaltheaters in hohem Grade ehrt. Die Trauerfestproduction wurde mit der Ouverture aus "Coriolan" von Beethoven eröffnet, einem Tonstück, welches nie seine ergreifende Wirkung auf ein gebildetes Publikum verfehlen kann, wenn es, wie hier geschah, von einem tüchtigen Orchester executiert wird. Darauf folgte - auf dieser Bühne zum ersten Male: "Herr und Sclave", Trauerspiel in zwei Acten, von J. C. von Zedlitz. Hr. Schenk, als Said, riß das Publikum durch ein meist vortreffliches Spiel zu lautem Applaus hin, und wurde wiederholt gerufen. An das Stück reihete sich abermals eine Composition von Beethoven: "Marcia funebre", aus der Sinfonia eroica des großen Tonmeisters. Den Beschluß machte der hier folgende Epilog. Alles war unendlich ergriffen, und nur ein Gefühl trübte die volle Wirkung der Darstellung auf das Publikum, als sich endlich auf des Genius, Hrn. Dahn's Wink, ein einfacher Grabdenkstein erhob, den beide Musen, Melpomene mit Lorbeer-, Thalia mit Rosengewinden zierten, das bedrückende Gefühl - - - der Schaam über ein in allen Theilen leeres Haus, während ein Theil der Einnahme die schöne Bestimmung hatte, das Grab Eßlair's mit einem würdigen Denkmale zu schmücken. Ihre Majestäten der König und die Königin, die verwittwete Königin Caroline, die Königlichen Prinzen und Prinzessinnen, auch verschiedene andere Personen höchsten Ranges waren gegenwärtig, die Manen Eßlair's zu ehren; nur in den Logen saß Niemand, die Gallerien waren leer, und auf dem Parterre war Platz in allen Enden. Trotzdem ist das Denkmal für Eßlair doch zu Stande gekommen, [...]
Elias, Julius, " Schenk, Eduard v. Schenk", in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 37-44. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 14, Artikel Lachner, (2) Franz Paul, S. 96
- Keyword
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
[S.l.]
- (when)
-
[1850]
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00050469-4
- Last update
-
27.11.2025, 8:47 AM CET
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Quelle
- Libretto: Gedenkfeier
Time of origin
- [1850]