Archivale
Discussio Bonse
Enthält: Schuldner: † Kramer Bernard Bonse (Bonze, Bontze) und dessen zweite Frau Anna Weddemhove, Tochter des Christian Wedemhove und der Gertrud Jonas. Häuser: 1. Prinzipalmarkt unterm Bogen gegen Lambertikirchhof zwischen Häusern des Wilm Wirtz und der Witwe Apotheker Johan Aschendorp. Früherer Eigentümer: Bundfoder (=Pelzer) Hans Haversaet. 2. Zwei Häuser und zwei Gademe auf der Stubenstegge zwischen Häusern des Henrich Mumme und des Herman Husman. Das eine Haus gehörte früher Herman Wedemhof, dann Berndt Holtappel, dann Christian Wedemhove, dem Vater der Ehefrau Bonse; das andere gehörte früher Wolter Kamphaus, 1565 dann dem Wülner (=Wandmacher, Wollenweber) Werner Jockmarinck, 1585 Grete Kamps. 3. Ein Haus auf der Stubenstegge zwischen Wulfers und Hüsings Häusern. Frühere Eigentümer waren Heile Wewers 1418, dann Johan Gerwin, Herman ter Borch, Hinrik Kalle, dessen Kinder (Vormund: Erasmus Otterstedde), Schneider Ludger Bartscherer 1577-1602, Herman Cellies, Dirich Waterman und Frau Gertrud Cellies. Gläubiger: Gertrud Schmeman; Herman Örlkinck (Örling) gen. Kreutzhegge; Witwe Herman zum Drecke geb. Ida Grote; Fleischhauer Herman Moderson an der Stubenstegge; Bernd (oder Gerd) zum Osterhove (Osterhoff); Schreiner Johan Wilmes; Johan Röher; Friedrich Merschman und M. Eberhard Alerding als Vormünder der Kinder erster Ehe des Stadtsekretärs Henrich Hollandt; Frau Pförtner Helleweg geb. Klara Troye in Warendorf; Notar Nikolaus Brockhoff: Henrich Gyse; Jungfer Klara Ossenbecke; Arnold Wernike; Grüter Herman Heerde und Frau Elisabeth Carthaus; Johan Üding; Henrich Magnus, Schreiber zum Lappenberg(?); Henrich Hülswede und Frau Judith Bonse; Jungfer Sibert Oncke; Henrich Wittover; Dietrich Buchsfeldt; Johan Kleibolte; Otto Suthaus in Langenberg bei Wiedenbrück; Anna Swerdes, Mutter des Schwesternhauses in Coesfeld; die Katharinen-Bruderschaft, vertreten durch Dietrich Corler, Dr. Johan Stael und Henrich Busch; Evert Schwake; Herman thom Hülse und Johan Schedding als Vormünder der Kinder des † Maurermeisters Henrich zum Hülse und der Katharina Schedding; Witwe Bernhard Timmerscheidt; Rotger, Sohn des † Christian Moderson; Christoffer Lennep und Wilhelm Wittover, Vikare an St. Mauritz; Anna Stael, Tochter der Anna Osterman, jetziger Ehefrau des Notars Henrich Hemmerden; Walter Havickenscheidt, Kanonikus an St. Martini; M. Thiman zum Drecke an der Königstraße; Schneider Melchior Bocholt; Lic. Dietrich zum Sande; Witwe Christoffer von Akenschock geb. Frere von Ripperda; Henrich Bünigman; Henrich Deiterman; Werner Kock; Hillebrand Plönies; Berndt Stalforts; Anna Rottman; Albert von Vellingen; Gerhard Meyer; Gerhard Meyer; Vikar Jürgen zum Sande für die Katharinen-Bruderschaft; Bäcker Stephan Berve; Engelbert Pelckman; die Armen zur Aa, vertreten durch die Provisoren Bernhard Burman und Bernhard Mensman; die Armen zur Westen (Provisor: Henrich Veltwisch); die Servatii-Kirche (Provisor: Henrich Meinertz); die Armen Bischopinck (Provisor: Lic. Johan Block); die Spreckpröven Ludgeri (Provisor: Walter Hane); die Armen Ludgeri (Provisor: Bernard Droste); die Witwe des Henrich Poelman. In Streitigkeiten der Gläubiger untereinander werden im Jahre 1627 als Zeugen vernommen: 1. Henrich Essing, 50 J. alt; 2. Gerrit Hundstege, 60 J. alt; 3. Reinhard Blanckenfort, 24 J. alt; 4. Henrich Arning, 51 J. alt. Anlagen in Abschrift (außer den Orig. Nr. 1a und 1b): 1a. 1588 Mittwoch nach Exaudi (Juni 1): Schenkung von Renten. 1b. 1608 am Tage Catharinae virginis (November 25): Zahlungsversprechen bezüglich einer Rente. 2. 1626 Juni 27: Verkauf eines Grundstücks. 3. 1382 feria secunda post festum corporis Christi (Juni 9): Schenkung einer Rente. 4. 1621 November 16: Verkauf eines Gadems. 5. 1617 September 16: Anerkenntnis einer Schuldforderung. 6. nicht belegt 7. 1623 Dezember 4: Aufnahme eines Darlehens. 8a. 1614 Februar 14: Desgl. 8b. 1612, am Abend Michaelis Archangeli (September 28): Desgl. 8c. 1618 September 7: Abtretung der Forderungen zu 8a und 8b. 9. 1619 März 12: Schichtungsvertrag Bonse. 10. 1591 am Abend Michaelis Archangeli (September 28): Rentverkauf. 11. 1618 Mai 8: Aufnahmwe eines Darlehens. 12a. 1583 März 28: Rentverkauf. 12b. undatiert: Rentabtretung zu 12a. 13. 1622 Dezember 15: Aufnahme eines Darlehens. 14. 1577 am Sonntag Cantate (Mai 5): Bewilligung eines Rentverkaufs.
- Archivaliensignatur
-
B-C Disc, 12
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verweis: zugehörig auch Nr. 113
- Kontext
-
Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen) >> 1601-1700
- Bestand
-
B-C Disc Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen)
- Laufzeit
-
1624
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:04 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1624