- Weitere Titel
-
Bibel
- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2 Cod 5
- Maße
-
25 x 19 cm
- Umfang
-
V + 160 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Kodex unvollständig: Nach Blatt V, 7, 55 je ein Blatt, nach Blatt 136 2 Blätter, nach Bl. 139 eine Lage und nach Bl. 155 Schlussblatt verloren, Textverluste. - Ausstattung: Federzeichnungen und Deckfarbenmalerei in Rot, Grün, Blau, Gelb, Weiß, Schwarz und Gold. Kalendar: Über drei Textspalten 5 Rundbögen, darin jeweils stark abgeblättertes goldenes K sowie Sternzeichen der zweiten Monatshälfte, Monatsdarstellungen und Büsten von Heiligen, Bischöfen, Äbten, Mönchen und einem König in rot-brauner Federzeichnung von 2 Händen vor blau-grau geteiltem Hintergrund, Rahmenleisten der Textspalten gelb oder grün gefüllt. Zu Beginn der Psalmen rote, von verschiedenen Händen gezeichnete Spaltleisten-Initialen über 3-14 Zeilen mit Blattranken und Fabeltieren, Binnengründe oder getreppte Felder blau und grün geteilt, mitunter auch getupft, Rest des jeweils ersten Wortes in Ziermajuskeln. Einteilung des Psalters nach dem Stundengebet durch jeweils eine halbe Initialseite: Innerhalb eines zweifarbig schattierten Rahmens auf farbigem Binnengrund ein quadratisches Goldgrundfeld, darin der blaue oder grüne, mit Deckweiß abschattierte Buchstabenkörper, gefüllt mit symmetrisch geordneten Blattornamenten, Spiralranken und Darstellungen Samsons mit dem Löwen bzw. eines Ritters auf geschecktem Falben oder von einem geflügelten, mit Spiralranken umgebenen Drachen gebildet. Rest des Psalter-Initiums mit Deckweiß in Ziermajuskeln auf farbige Streiben innerhalb der Rahmung geschrieben. Dreiteilung des Psalters durch Initialseiten, davon nur 104r erhalten, die Ausführung entspricht 86v. Miniaturen: Verkündigung an Maria, thronende Maria mit Kind, die Heiligen Katharina und Nikolaus mit zwei geistlichen Stifterfiguren, die eine als >soror Mathild< bezeichnet, Beischrift zur anderen getilgt; laut Swarzenski aus einer Augsburger Werkstatt. Auf 1r federgezeichnete Kreuzigung mit Maria und Johannes, frühes 13. Jh., durch Wasserflecken beschädigt.
Ausstattung: Auf Bild- und Initialseiten Spuren eingenähter Schutzstoffe. - SBA-Provenienz: Mariatal bei Ravensburg. Ursberg, Praemonstratenser. Im Raum der Augsburger Diözese geschrieben, jedoch nicht für die Praemonstratenser in Ursberg, sondern für einen Konvent mit besonderer Verehrung des hl. Augustinus, des hl. Nikolaus und der hl. Katharina: Lohmüller plädiert jetzt für Mariatal bei Ravensburg. Auf 1r getilgter Besitzvermerk des Ursberger Abtes Thomas Mang (1523-69), darunter über mehrere Zeilen fast völlig verblichener Bleistifteintrag, der den Namen wiederholt und anscheinend das Vermächtnis Thomas Mangs angibt. Darüber von der Hand Matthaeus Hohenrieders: Psalterium Davidicum pro Choro Canonicorum Urspergensium.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg (?)
- (wann)
-
Anfang 13. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106114-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:47 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- Anfang 13. Jh.