Fotografie

Plön - Alte Apotheke

Das später als Alte Apotheke bezeichnete Gebäude in der Johannisstraße 1 ist das ehemalige herzogliche Witwenpalais. Ein erstmals 1385 erwähnter und als Burglehen des Plöner Schlosses dienender Adelshof vor den Toren der Stadt wurde um 1540 auf den alten Fundamenten als Backsteinbau neu errichtet. Das Gebäude diente als Wohnstätte für hohe Hofbeamte und als Waisenhaus. Ab 1756 erfolgte ein weiterer Um- und Ausbau in barocken Formen. Der ursprünglich zweigeschossige, neunachsige Backsteinbau mit hohem Mansarddach wurde 1842 vorderseitig im spätklassizistischem Stil verputzt. Das Innere ist durch die Umgestaltungen im 19. und 20. Jhd. geprägt. Nur der zum Garten hin ausgerichtete Rokokofestsaal von 1756 im Obergeschoss blieb erhalten. Nach dem Aussterben der Plöner Herzoglinie wurde das Palais der Witwensitz für Dorothea Christine, der Mutter von Herzog Friedrich Carl. Von 1803-1928 war in dem Gebäude die Hofapotheke untergebracht und wird es seitdem auch als Alte Apotheke bezeichnet. Nach dem 2. Weltkrieg lebten in ihm Flüchtlinge, danach wurde das Haus vom Kreis Plön gekauft und renoviert. Nach Abschluss der Arbeiten ist hier das Kreismuseum untergebracht. (36 Plön)

DE-MUS-076111, Ploen 36 | Urheber*in: Brandt, Christian Friedrich / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ploen 36
Weitere Nummer(n)
G 1885 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Mit gesetzlichem Schutz gegen Nachbildung.
Signatur: Wo: u. M. Was: F. BRANDT PHOTOGRAPH, FLENSBURG
Signatur: betitelt Wo: u. l. handschriftlich Was: Ploen - Johannisstrasse.

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadthaus
Ikonographie: Landhaus, Villa, Cottage
Ikonographie: Apotheker, Apotheke
Bezug (wo)
Plön

Ereignis
Herstellung
(wer)
Brandt, Friedrich (Künstler)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Brandt, Friedrich (Künstler)

Ähnliche Objekte (12)