Urkunden
Georg Kratzer, Vogt zu Gaildorf, Lienhard Feyhel von Vellberg, Gilg Bulling und Lienhard Kroewedel, beide zu Alfdorf, als Tädingsleute, vergleichen Priorin und Konvent zu Gotteszell einerseits und Hans Kaspar Diemar sowie die Vierleute und ganze Gemeinde zu Lindach andererseits wegen Trieb und Hut auf den Klosterwiesen unter dem "Sandtgeer" genanten Holz.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S U 1442
- Alt-/Vorsignatur
-
B 177 S Bü 345
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Georg Kratzer, Vogt zu Gaildorf, Lienhard Feyhel von Vellberg, Gilg Bulling und Lienhard Kroewedel, beide zu Alfdorf, als Tädingsleute
Siegler: Georg Kratzer, Vogt zu Gaildorf; Priorat zu Gotteszell; Konvent zu Gotteszell; Hans Kaspar Diemar
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 4 Sg. teils eingenäht, teils in Holzkapseln
- Kontext
-
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt >> 19. Einzelne Orte >> 19.64 Lindach >> 19.64.1 Dorf
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
- Laufzeit
-
1568 April 29
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:58 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1568 April 29
Ähnliche Objekte (12)

Georg Kratzer, Vogt zu Gaildorf, Lienhard Feyhel von Vellberg, Gilg Bulling und Lienhard Kroewedel, beide zu Alfdorf, als Tädingsleute, vergleichen Priorin und Konvent zu Gotteszell einerseits und Hans Kaspar Diemar sowie die Vierleute und ganze Gemeinde zu Lindach andererseits wegen Trieb und Hut auf den Klosterwiesen unter dem "Sandtgeer" genanten Holz.

Georg Kratzer, Vogt zu Gaildorf, Lienhard Feyhel von Vellberg, Gilg Bulling und Lienhard Kroewedel, beide zu Alfdorf, als Tädingsleute, vergleichen Priorin und Konvent zu Gotteszell einerseits und Hans Kaspar Diemar sowie die Vierleute und ganze Gemeinde zu Lindach andererseits wegen Trieb und Hut auf den Klosterwiesen unter dem "Sandtgeer" genanten Holz.
