Bild
Mary Lady Curzon
Wie das Bildnis Theodor Mommsens (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 616) besitzt auch diese Studie eine deutlich erkennbare Unterzeichnung, welche die wiedererkennbaren Hauptlinien festlegt. Unklar bleibt bei beiden Werken, ob diese Unterzeichnung nach vergrößerten Fotografien gepaust ist. Der Farbton des Malkartons ist bei beiden Studien in die Bildwirkung einbezogen, die Farbe ist nur höhend aufgesetzt, mit partiellen Lasuren sind Tiefe und Plastizität erzeugt. In diesen, ehemals sehr beliebten, bildmäßigen Studien Lenbachs ist die physische Existenz der Dargestellten gleichsam zurückgedrängt, dagegen erscheinen Charakter und sublime Geistigkeit mit wenigen treffenden Strichen herausgehoben. »Manche der nur flüchtig hingeworfenen Skizzen übertrifft in dieser Beziehung Lenbachs ausgeführte Gemälde«, hatte bereits 1888 ein Kritiker der Zeitschrift »Die Kunst für Alle« geurteilt (3. Jg., 1887/88, H. 7, S. 109). Lady Mary Victoria Curzon (1870–1906) war gebürtige Amerikanerin. 1895 heiratete sie den späteren Lord George Curzon, Marquess of Kedleston, der von 1898 bis 1905 Vizekönig von Indien war. Aus den Briefen an ihren Gatten erfahren wir viel über Lenbachs Villa (»all the lovely rooms with the Titians smiling off the walls.«) und insbesondere über seinen Arbeitsstil: »He posed me and a man with a camera did the rest. He must have taken 20 photographs when he said Enough. […] Next day we returned to find his first sketch, by which I was dumbfounded« (zit. nach: S. Mehl, Franz von Lenbach in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München 1980, S. 133–134). Eine weitere Studie der Lady Curzon (um 1901/02) befindet sich in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München. | Angelika Wesenberg
- Location
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
A III 513
- Measurements
-
Höhe x Breite: 68 x 76 cm
Rahmenmaß: 91 x 83,5 x 6 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Pappe
- Event
-
Erwerb
- (description)
-
1967 Ankauf von Stephanie Kenzler, Strausberg bei Berlin
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1902
- Last update
-
08.08.2023, 11:02 AM CEST
Data provider
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild
Associated
Time of origin
- um 1902