Bestand

B Rep. 020 (Karteien) Der Polizeipräsident in Berlin (Bestand)

Vorwort: B Rep. 020 (Karteien) Der Polizeipräsident in Berlin

Bestandsinformation

Nachdem dem Generalstaatsanwalt bei dem Kammergericht Berlin, Hans Günther, "kritische Äußerungen auswärtiger Staatsanwälte" über die schleppende Strafverfolgung von NS-Verbrechen im Land Berlin bekannt geworden waren, ließ er im März 1963 erste Vorermittlungen gegen ehemalige Angehörige des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) bei der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin einleiten. Im Dezember desselben Jahres übernahm der Generalstaatsanwalt beim Kammergericht das Verfahren. Eigens für diese Ermittlungstätigkeiten wurde eine "Arbeitsgruppe RSHA", später Abteilung 5 der Staatsanwaltschaft, unter der Leitung eines Oberstaatsanwaltes eingerichtet.

Das Landeskriminalamt Berlin (LKA) hat von Beginn an der Staatsanwaltschaft in den RSHA- und anderen Verfahren zu nationalsozialistischen Gewaltverbechen (NSG) zugearbeitet. So wurden u.a. Personenermittlungen vorgenommen oder Vernehmungen geführt.
Zu diesem Zweck legte die ermittelnde Polizeidienststelle im LKA Berlin die Karteien an, die hier verzeichnet sind. (Die Karteien, die die Staatsanwaltschaft angelegt hat, finden sich unter der B Rep. 057-01 (Karteien) .

Die Ordner und Karteikarten befanden sich in einem Keller im Gebäude des Polizeipräsidiums am Platz der Luftbrücke

Bestandssignatur
B Rep. 020 (Karteien)

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 2 Senat von Berlin >> B 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen >> B Rep. 020 Der Polizeipräsident in Berlin

Bestandslaufzeit
1955 - 1974

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
22.08.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1955 - 1974

Ähnliche Objekte (12)