Münze
Drusus (Maior)
Vorderseite: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP - Kopf des Drusus maior nach l.
Rückseite: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP // S C - Claudius, in Toga und Schleier (Velatio capitis) auf kurulischem Stuhl (sella curulis) sitzend nach l., in der r. Hand ein Zweig. Verschiedene Waffen liegen zu Füßen des Stuhls.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Drusus der Ältere/Drusus maior (Nero Claudius Drusus), geb. 38 v. Chr., Bruder des Kaisers Tiberius, verheiratet mit Antonia minor, Vater des Germanicus und des Kaisers Claudius, der diese Münze zu Ehren seines Vaters prägte. - Zur Rs.: Die Verhüllung des Hauptes (velatio capitis) kennzeichnet den Priester in Ausübung seines Amtes bzw. generell den das Opfer Vollziehenden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18202637
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 37 mm, Gewicht: 29.46 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC I² Nr. 93 (ca. 41-50 n. Chr. und später?); BNat II Nr. 125-142 (datiert 41/42 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC I² Claudius [093]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Sesterz (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
ca. 41-50 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1861
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1861 Friedländer
- Letzte Aktualisierung
-
31.07.2026, 10:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- ca. 41-50 n. Chr.
- 1861