Sachakte
Familienalbum
Enthaeltvermerke: Enthält: Briefe, u.a. von Clara Theresia Franziska, geb. Derkum, 1777, Heinrich Joseph, 1786, 1810, Paul Joseph, (1806-) 1809-1822, Jakob Joseph, 1823, Friederike Bertha, geb. Cludius, 1857, Ferdinand (II.) und Ludovica von Pröpper, o. D., M.J. von Elverfeldt in Aachen, 1783, Ludwig Georg Carl Landgraf zu Hessen-Darmstadt, 1785, 1791, 1811-1823, dessen späterer Frau Friederike Schmidt in Heilbronn, 1786, Witwe Desmanet, geb. von Pröpper, in Virelles, 1811, Joseph, 1810, 1816, und Therese Cludius in Heilbronn, 1811, Marie von Beulwitz, 1821, 1855, 1858, v.d. Tzusche in Düsseldorf, 1829, Augusta Landerner in Neckarsulm, 1832, Baron Desmanet de Boutonville in Brüssel, 1835, o. D., Julie von Mirbach [Gudenau], 1843, 1857, Superintendent Zillessen in Wickrathberg, 1844, Ottilie Siemens, geb. Denzel, 1845, Vikar Zenses in Wevelinghoven, 1845, O. Baronne de Francy in Dyck, 1857, Mina von Elverfeldt in Martfeld, 1868, A(lfred) Fürst zu Salm-Dyck in Dyck, 1869, H.L. Potthoff, 1877, Maria [von] Bonin in Wevelinghoven, 1880, Kürschner, Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart, 1890, Amalie Baisch ebda., 1891, Hedwig Trowitzsch, geb. von Padberg, in Frankfurt / Oder, 1893, Freiherr von dem Busche-Ippenburg, Oberstleutnant und Landwehrkommandant in Neuss, 1897 - Schattenrisse, u.a. Heinrich Joseph, Paul Joseph, Friederika Bertha, geb. Derkum, Ferdinand (II.) und Ludovica von Pröpper, Andreas (+ 1624) und Joseph Cludius (+ 1822), Ludwig [Georg Carl] Landgraf zu Hessen-Darmstadt (+ 1823) und Friederike Baronin von Hessenheim, geb. Schmidt - Poesie, 1794, 1824-1831, 1843, 1862 (Namenstagkarte der Bertha Hüsgen, Schloss Hülchrath), 1880 - Ortsansichten, u.a. Osterode / Harz (Zeichnung von A. Nitsch), Burg Weibertreu in Weinsberg bei Heilbronn, [Kirche] "nicht Hülchrath" (Tuschezeichnung von Karl Schindler), Kölner Tor am Schloss Hülchrath (Aquarell), Stuttgart "Koenigl. Wilhelm's Palais" (Zeichnung: Frid. Keller; Stich: Grünewald und Cook), Heilbronn (Tuschezeichnungen), Fleiner Tor ebda. (Steindruck der Gebrüder Wolff ebda.); Tusche- und Aquarellzeichnungen des Ferdinand (II.) von Pröpper, [1852-1855], u.a. Schlittenfahrt "über den Stimmstamm", 1852, Brilon und Hamm, 1853, Schloss Hülchrath, o. D. (z.T. wohl auch Eigenbildnisse mit den Schwestern Ludovica und Maria Anna), eingelegt in Werbeblatt für Köhler's Deutschen Kaiserkalender - Notizen zu Orientreisen von Alphonse de Lamartine, 1832-1833, und Baron Taubenheim, 1840-1841, dabei: getrocknetes Blatt vom Ölberg - Presseausschnitte, u.a. Pensionierung des Landrates [Paul Joseph] von Pröpper, 1840, Tod von Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode, [1854], Reise des Königs [Friedrich Wilhelm IV.] nach Schlesien, [-1858], Ehrung des Bauern Dürholt in Eistringhausen, [1849-], Tod des Zaren Nikolaus I. von Russland, [1855], Tod der Friederike Bertha von Pröpper, geb. Cludius, 1862, Anschlag der Franzosen auf der Eisenbahnstrecke Reims-Boulzicourt, 1870 (Neußer Zeitung Nr. 251) - Einladungen zu Frühstücks- und Ballveranstaltungen in Düsseldorf, o. D. (auf der Rückseite einer Karte: Mitglieder der Gesellschaft Mops) - Personenbilder: Constance zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, geb. von Theis, Witwe Pipelet (1767-1845) (Zeichnung von Girodet-Trioson, Stich: B. Roger), 1814; "Le Brave Crillon" [Louis des Balbes de Berton de Crillon (1541-1615)], o. D. (mit Biographie und Gedicht) - Totenzettel: Franz Carl Hubert Flünnerz, Vikar in Neukirchen-Hülchrath, 1852; Christiana Josepha Christina Franziska Anna Walburga von la Valette St. George, 1856; Ferdinand (II.) von Pröpper, 1883 - Babyhaarlocke des [Johann] Wilhelm [von Mirbach-Harff], Sohn von Richard Freiherr von Vorst-Gudenau, Landrat von Grevenbroich, und Julie, geb. Gräfin Hoyos, 1843 - Getrocknete Feldblumen, o. D. - Flaggenemblem "Armée du Rhin Campagne de Prusse 1870" - Auszug aus dem Genealogischen Taschenbuch der Adeligen Häuser, 11. Jahrgang, Brünn 1886, S. 406 f. (Edle von Pröpper)
- Alt-/Vorsignatur
-
Familienarchiv von Pröpper K 40
- Bemerkungen
-
1 Band, Quart - Am 8. Dezember 1905 (Akz. 15/1905) von Thonemann, Köln, übersandt
- Kontext
-
Familienarchiv von Pröpper (zu Hülchrath) >> 2. Akten >> 2.2. Familiensachen >> 2.2.1. Familie von Pröpper >> 2.2.1.1. Allgemeines
- Bestand
-
RW 1145 Familienarchiv von Pröpper (zu Hülchrath)
- Provenienz
-
Verschiedene Familien- und Hofesarchive
- Laufzeit
-
[1777-1897]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Verschiedene Familien- und Hofesarchive
Entstanden
- [1777-1897]