Buch
Riskante Freiheiten
Individualisierung in modernen Gesellschaften. Sozialpolitik und Armut. Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Lebensplanung als Konstruktion. Lebensläufe im Wohlfahrtsstaat. Bastelexistenz. Individualisierungsprozesse und Gewalt. Neonationalismus oder das Europa der Individuen.Mit dem Begriff "Individualisierung" werden drei zusammenhängende Prozesse innerhalb der Gegenwartsgesellschaft bezeichnet. Zum einen die Auflösung industriegesellschaftlicher Lebensformen wie soziale Klassen, Kleinfamilien, Geschlechterrollen, ihre Bedingungen, Reichweiten usw. Zum zweiten die biographischen Modi und Verläufe, die dadurch entstehen, und die Art, wie diese in institutionelle Muster eingebunden bleiben bzw. werden. Drittens schließlich erfaßt dieser Begriff die individuellen und gesamtgesellschaftlichen (politischen, sozialpolitischen) Bedeutungen und Folgen dieses Strukturwandels. Im vorliegenden Band werden die konkreten, das Leben jedes einzelnen betreffenden Formen dieser Individualisierung beschrieben. Es geht um das Widerspiel von neuer Freiheit und neuen Risiken in allen Lebensbereichen: um Kindheit und Jugend, um Frauen, um Liebe und Scheidung, Sozialpolitik und Armut. (Klappentext)
- Identifier
-
FA-69
- ISBN
-
3-518-11816-1
- Extent
-
480
- Bibliographic citation
-
Beck, Ulrich. 1994. Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main : edition suhrkamp. S. 480. 3-518-11816-1
- Subject
-
Individualisierung
Kindheit
Jugendliche/r
Liebe
Scheidung/Trennung
Sozialpolitik
Armut
Familie
alternative Lebensformen
Geschlechtsrolle
Arbeit
Weibliche Identität
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Beck, Ulrich
Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.)
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
edition suhrkamp
- (when)
-
1994
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Beck, Ulrich
- Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.)
- edition suhrkamp
Time of origin
- 1994