Bestand

Amtsgericht Nordenham (Bestand)

Enthält: Justizverwaltung 1860-1989 (65); Zivilprozesse 1898-1954 (47); Beurkundungen 1790-1934 (161); Konkurse, Zwangsversteigerungen 1900-1995 (61); Vergleiche, Schiedsgerichtsverfahren 1951-1970 (2); Strafsachen (mit Registern) 1917-1980 (35); Registersachen 1934-2010 (159); Todeserklärungen 1924-1982 (148); Kirchenaustritte 1935-1975 (30); Erb- und Nachlasssachen 1800-1962 (19); Adoptionen, Vormundschaften, Pflegschaften, Beistandschaften, Schutzaufsichten, Entmündigungen, Fürsorgeerziehung 1842-1920 (14); Familiensachen 1930-1983 (5); Anerbensachen 1953 (2); Landwirtschaftssachen 1926-1986 (75); Entschuldungen (Landwirtschaft) 1910-1940 (15); Erbhöfesachen 1934-1944 (12); Hinterlegungen 2004-2006 (3).

Beschreibung: Rep 950 NOR Amtsgericht Nordenham
Zeit: 1790-2010

Geschichte des Bestandsbildners: Das Amtsgericht Nordenham hat seinen Ursprung im 1858 eingerichteten Amtsgericht Stollhamm, das seinen Sitz in Ellwürden hatte und ihn dort bis zur Verlegung nach Nordenham im Jahr 1909 auch behielt. Die Zusammenfassung der fünf Unterweserämter zu drei Verwaltungsbezirken führte 1879 zu keiner wesentlichen Vergrößerung des Bezirks, der nun den Namen Butjadingen trug. Er umfasste die Gemeinden Stollhamm, Seefeld, Abbehausen, Atens, Blexen, Waddens, Burhave, Langwarden, Tossens und Eckwarden; aus dem aufgelösten Amt Ovelgönne kam die Gemeinde Esenshamm hinzu. Der Bezirk hatte damals 14.662 Einwohner. Durch die Entwicklung Nordenhams zur Hafen- und Industriestadt wuchs die Bedeutung des Amtsgerichts, das 1933 nach der Gebietsreform die Stadt Nordenham und die Gemeinden Abbehausen, Rodenkirchen und Burhave umfasste und nun über 31.000 Einwohner und damit die Hälfte der Bewohner des neuen Kreises Wesermarsch mit Sitz in Brake betreute. Seit 1933 trägt das Amtsgericht auch den Namen Nordenham. Das Amtsgericht ist heute für die Gemeinden Butjadingen, Nordenham und Stadland sowie die unbewohnten Inseln Langlütjen und Mellum mit über 40.000 Einwohnern zuständig. Bei Insolvenzverfahren ist das Amtsgericht Nordenham auch für den Amtsgerichtsbezirk Brake tätig.

Bestandsgeschichte: Beurkundungen sowie Erb- und Nachlasssachen reichen noch in die Zeit des Landgerichts Ovelgönne, des Vorläufers des Amtsgerichts, zurück (ab 1790).

Findmittel: Archivdatenbank

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Bestandssignatur
NLA OL, Rep 950 NOR
Umfang
24,3; 853 Verzeichnungseinheiten (Stand Mai 2016)

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Staatliches Archivgut, Neuere Bestände >> 2.6 Justiz >> 2.6.1 Amtsgerichte
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Rüstringer Heimatbund (Hg.), Das Amtsgericht Nordenham, Nordenham 2000; Klaus R. Bergmann, Das Amtsgericht Nordenham, in: Jörgen Welp (Red.), "Die Gerichtsbarkeit wird ausgeübt durch Amtsgerichte, ...". 150 Jahre Amtsgerichte im Oldenburger Land, Oldenburg 2008, S. 153-180.

Bestandslaufzeit
1858-2010

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1858-2010

Ähnliche Objekte (12)