Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource in den Grenzräumen der Großregion und der Oberrheinregion
Abstract: Der Kulturtourismus gehört zu den am schnellsten wachsenden Segmenten des Tourismus. Eine wichtige Ressource zur Entwicklung des Kulturtourismus ist das Kulturerbe. Obwohl der Tourismus in ländlichen Räumen eine wichtige Rolle spielt, um Beschäftigung und Einkommen, aber auch effektive Versorgungsstrukturen zu sichern, werden im Unterschied zu Städten in ländlichen Regionen die entsprechenden Ressourcen zur Entwicklung des Kulturtourismus kaum genutzt. Deshalb stellt sich bezogen auf die Grenzregionen, die größtenteils ländlich geprägt sind, die Frage, welche Rolle dort zurzeit der Kulturtourismus und das Kulturerbe spielen. Der vorliegende Beitrag untersucht die touristische Nutzung des Kulturerbes in den Grenzräumen der Großregion und der Trinationalen Metropolregion Oberrhein und gibt auf dieser Grundlage Anstöße zu einer weitergehenden Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource
- Weitere Titel
-
The use of cultural heritage as a resource for tourism development in the border areas of the Greater Region and the Upper Rhine region
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 316-337 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Pallagst, Karina (Hg.), Hartz, Andrea (Hg.), Caesar, Beate (Hg.): Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit. 2018. S. 316-337. ISBN 978-3-88838-409-7
- Erschienen in
-
Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit ; Bd. 20
Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 20
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hannover
- (wer)
-
Verl. d. ARL
- (wann)
-
2018
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Pallagst, Karina
Hartz, Andrea
Caesar, Beate
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-57386-7
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:49 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schafranski, Franz
- Pallagst, Karina
- Hartz, Andrea
- Caesar, Beate
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Verl. d. ARL
Entstanden
- 2018