Forschungsbericht | Research report
Frankreichs Wohlfahrtsstaatsregime im Wandel? Erwerbsintegration von Französinnen und familienpolitische Reformen der 90er Jahre
"In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wird Frankreich in der Regel als konservativ-korporatistischer Regimetypus eingeordnet. Dagegen lässt sich jedoch einwenden, dass Frankreich für eine hohe Erwerbsbeteiligung von Müttern und ein institutionelles Nebeneinander von sozialer Grundsicherung und Pflichtbeitragssystemen steht. Basierend auf der Normalitätsannahme eines Zwei-Einkommen-Haushalts fördert die französische Familienpolitik zum einen durch eine neutrale Haltung gegenüber der Erwerbstätigkeit von Müttern und zum anderen durch ein ausgebautes öffentliches Kinderbetreuungsnetz die vollzeitige und kontinuierliche Erwerbsintegration von Frauen. Diese Mischung verschiedener sozialpolitischer Ansätze lässt die Zuordnung des französischen Sozialmodells in den konservativen Wohlfahrtsstaatstypus problematisch erscheinen. Nach Reformen in der französischen Familienpolitik in den 90er Jahren lässt sich auf dem Arbeitsmarkt eine Zunahme neuer ungesicherter Erwerbsformen vor allem bei weiblichen Beschäftigten beobachten. Eine soziale Polarisierung zwischen Frauen ist die Folge. Auf der einen Seite stehen Frauen, die aufgrund ihres steigenden Bildungserfolgs einer beruflichen Karriere nachgehen und auf der anderen Seite geringqualifizierte Frauen, die sich zunehmend in prekären Arbeitsverhältnissen wiederfinden. Aus geschlechtersensibler arbeitsmarkpolitischer Perspektive stellt sich daher die Frage, ob sich nach den Veränderungen der französischen Familienpolitik in den 90er Jahren eine größere Eindeutigkeit bei der Zuordnung des französischen Sozialmodells ergibt oder ob eine differenziertere Wohlfahrtsstaatstypologie angebracht wäre." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Change in the welfare state regime in France? Employment integration of French women and family policy reforms during the 1990s
- Extent
-
Seite(n): 29
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
ZeS-Arbeitspapier (13/2002)
- Subject
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Staat, staatliche Organisationsformen
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Arbeitsmarktpolitik
Erwerbsbeteiligung
Familienpolitik
niedrig Qualifizierter
Mutter
Frankreich
ungeschützte Beschäftigung
berufliche Integration
berufstätige Frau
Frauenerwerbstätigkeit
Wohlfahrtsstaat
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Reuter, Silke
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (where)
-
Deutschland, Bremen
- (when)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-112950
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Reuter, Silke
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Time of origin
- 2002