Bestand
A Pr.Br.Rep. 042 Preußische Bau- und Finanzdirektion (Bestand)
Vorwort: A Pr.Br.Rep. 042 Preußische Bau- und Finanzdirektion
1. Behördengeschichte
Nach Auflösung der Regierung Berlin 1821 gingen die Militär- und Bauangelegenheiten an zwei Ministerialkommissionen über, die vom Ministerium des Innern und vom Ministerium der Finanzen ressortierten. An der Spitze der Verwaltung stand ein gemeinsamer Präsident. Die Kommissionen wuchsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer einheitlichen Behörde zusammen, die für die Stadt Berlin Funktionen einer Regierung ausübte. Zum Geschäftsbereich der Ministerial-, Militär- und Baukommission gehörten die Marsch-, Manöver-, Ersatz- und Vorspannangelegenheiten, der Bau und die Unterhaltung öffentlicher Gebäude und Wasserläufe, die Verwaltung staatlicher Grundstücke, die Domänensachen, die Tiergarten-Verwaltung und die Ausübung staatlicher Patronatsrechte in der evangelischen Stadtgemeinde Berlin.
Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages entfielen ab 1919 die Militärangelegenheiten. Hinzu kamen das Katasterwesen, die Zivilruhegehalts- und Hinterbliebenenangelegenheiten, die Preußische Prüfungsstelle für statische Berechnungen, die Abwicklungsstelle der Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen sowie die von der Regierung in Potsdam übernommene staatliche Kreiskasse Berlin I. Auf Beschluss des Staatsministeriums vom 17. Oktober 1922 wurde die Ministerial-, Militär- und Baukommission in Preußische Bau- und Finanzdirektion umbenannt. Die Behörde unterstand nun allein dem Finanzministerium.
Am 1. Dezember 1944 wurde die Preußische Bau- und Finanzdirektion in die Behörde des Regierungspräsidenten der Reichshauptstadt Berlin überführt und bestand nur noch bis Mai 1945.
Die Akten wurden 1950 dem Landesarchiv Berlin übergeben. 2001 wurden Grundstücksakten vom Stadtarchiv Berlin dem Landesarchiv Berlin zugeordnet. Einzelne Akten erhielt das Landesarchiv Berlin vom Wasserschiffahrtsamt 2002/2003, vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv 2003, vom Geheimen Staatsarchiv 2004 und vom Bezirksamt Charlottenburg 2015.
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand enthält 21892 Akten (249,15 lfm) mit der Laufzeit (1732 -) 1822 - 1945 (- 1961).
Er beinhaltet Akten: Präsidialbüro.- Administration und Personal (Personalakten, Versorgungsabteilung, Unfallakten, Dienststrafkammer).- Bau- und Grundstückssachen.- Neubauleitung Reichsmünze.- Domänen- und Forstverwaltung.- Tiergartenverwaltung.- Katasterverwaltung.- Wasserbauverwaltung.- Prozesssachen.- Staatliche Patronatsverwaltung.- Haushaltspläne und Rechnungsbelege.- Hauptkasse.- 12074 Versorgungsakten der Versorgungsempfänger und ihrer Hinterbliebenen (u.a. Hinweise auf Versetzung in den Ruhestand anlässlich des Preußenschlages und der Einführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums "Berufsbeamtengesetz / BBG").- Berufungsausschüsse.- Wandergewerbescheine 1936/1937.- Auflösung der Behörde.
Plankammer: Handzeichnungen (u.a. von Karl Friedrich Schinkel, Friedrich August Stüler, Hermann Blankenstein, Peter Joseph Lenné, Friedrich Wilhelm III. und zahlreichen preußischen Baubeamten).- Drucke, bearbeitete Drucke sowie Fotos (Modelle, Baudokumentationen) zu Verwaltungsgebäuden (u.a. Ministerien, Gerichte und Gefängnisse, Botschaften), Militär- und Polizeibauten (u.a. Flugplätzen), Schlössern, Toren, Kolonnaden, Denkmälern, Parkanlagen und Freiflächen, Lehr- und Forschungseinrichtungen (u.a. Charité, Gymnasien), Kulturbauten (u.a. Museen, Theater, Akademie der Künste, Ausstellungen), Kirchlichen Bauten (auch Friedhöfe), Geschäftshäusern, staatlichen Grundstücken, Hotels, Logen, Wohlfahrtseinrichtungen (u.a. Stiftungen, Waisenhäuser).- Bebauungsplanungen.- Verkehrsplanung und -bau.
Eine erste Ordnung und Verzeichnung des Bestandes erfolgte in den 1950/1960er Jahren durch Berthold Schulze und weiteren Archivmitarbeitern des Westberliner Landesarchivs.
Die Retrokonversion des Findbuches erfolgte 2005 von der Firma Kommtreff. 2010 - 2012 übernahm die Archivarin Dr. Heike Schroll die Systematisierung dieser Akten. Der Archivmitarbeiter Matthias Grätzke signierte und verpackte die Versorgungsakten 2012 archivgerecht, während die Bewertung und Umbettung der Unfallanzeigen und der Versorgungsakten der Lehrkräfte durch die Archivarinnen Kerstin Bötticher und Annette Thomas erfolgte. Die Karteikarten der zu versorgenden Lehrkräfte und ihrer Hinterbliebenen retrokonvertierte der Student Stefan Heerdegen während seines Praxissemesters 2012 im Landesarchiv Berlin. Eine archivarische Verzeichnung auf Karteikarten betr. Versorgungsakten und Unfallanzeigen retrokonvertierte von 2013 bis 2015 Frau Petra Behr mit der Software Augias 8.3. Die Praktikantin Elisabeth Grill übernahm in ihrem Praktikum 2015 die archivgerechte Erfassung und Einarbeitung der Abgabe des Bezirksamtes Charlottenburg betr. die Kaufverträge der Kommission Domäne Dahlem, in den Bestand. Die Einarbeitung der Abgabe des Geheimen Staatsarchivs preußischer Kulturbesitz betr. Wandergewerbescheine und diverser Grundstücksakten übernahm die Archivarin Anne Rothschenk 2016/2017. Die Abgabe des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam betr. die Akten und Fotos der Neubauleitung Reichsmünze erfasste zunächst der Archivar Dr. Martin Luchterhandt. Eine Überprüfung dieser Abgabe erfolgte durch die Archivarin Kerstin Bötticher 2017. Die Provenienzprüfung und Erfassung der Grundstücksakten aus dem Bestand "Magiatstratsabteilung Finanzen" übernahmen die Archivarinnen Anne Rothschenk und Kerstin Bötticher 2017.
Die Systematik zur Gliederung des Bestandes wurde aus dem Aktenplan übernommen, aus den Aufgaben der Behörde abgeleitet und nach der Ordnung des Bestandes nach Aktengruppen erstellt. Die endgültige Aktenprüfung, teilweise intensive Nachverzeichnung, Zusammenfassung der zahlreichen Teilbestände und Schutzfristenprüfung erfolgte von der Archivarin Kerstin Bötticher 2017 - 2023.
Zahlreiche Versorgungsakten wurden wegen einer besseren Recherchierbarkeit in der Datenbank mit der fiktiven Laufzeit [1920 - 1945] sowie mit Schutzfristen versehen, weil keine Lebensdaten in der Kartei der Versorgungsempfänger enthalten waren. Sollte sich eine korrekte Laufzeit bzw. Lebensdaten aus dem Akteninhalt ergeben, wird auch die Laufzeit vermerkt sowie die Schutzfrist angepasst bzw. aufgehoben.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Es wurden nur ausgewählte Akten verfilmt.
Der Bestand ist nun durch die Findmittel Datenbank und Findbuch nutzbar.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, Preußische Bau- und Finanzdirektion A Pr.Br. Rep. 042 , Nr. ... .
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Pr.Br.Rep. 030 - Polizeipräsidium Berlin
LAB A Pr.Br.Rep. 031 - Bezirksausschuss / Bezirksverwaltungsgericht Berlin
LAB A Pr.Br.Rep. 057 - Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin
LAB A Pr.Br.Rep. 107 - Der Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, Rechtsabteilung
LAB A Rep. 001-06 - Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
LAB A Rep. 005-03-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Kämmerei / Hauptfinanzverwaltung
LAB A Rep. 005-03-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Hauptsteuerverwaltung
LAB A Rep. 005-07 - Hauptamt für Kriegssachschäden
LAB A Rep. 010-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Baupolizei
LAB A Rep. 028 - Regierung Berlin
LAB B Rep. 080 - Landesverwaltungsamt Berlin
LAB B Rep. 092 - Oberfinanzdirektion Berlin
LAB B Rep. 125 - Landesarchiv Berlin
LAB C Rep. 102 - Magistrat von Berlin, Abteilung Verwaltung und Personalpolitik
LAB C Rep. 105 - Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen
LAB F Rep. 124 - Finanzgeschichtliche Sammlung Horst Bathe
GSTA 1. HA Rep. 151 Finanzministerium
4. Literatur
Grünert, Eberhard: Die Preußische Bau- und Finanzdirektion, Köln/Berlin 1983. Ergänzungsband, Köln/Berlin 2000.
Schulze, Berthold: 200 Jahre staatlicher Verwaltungsbezirk Berlin. In: Jahrbuch f. brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 3, Berlin 1952, S. 1-9.
Berlin, Juni 2023 Kerstin Bötticher
- Bestandssignatur
-
A Pr.Br.Rep. 042
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 4 Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit >> A 4.1 Preußische Behörden
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Pr.Br.Rep. 030
LAB A Pr.Br.Rep. 057
LAB A Rep. 028
GSTA 1. HA Rep. 151 Finanzministerium
- Bestandslaufzeit
-
1822 - 1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1822 - 1945