Mausoleum

Mausoleum EhrenhausenMausoleum Ehrenhausen

1542/43 musste Graf Georg von Schaunberg († 1559) das Schloss zu Ehrenhausen samt Meierhof an Christoph von Eggenberg († 1553) aus der Radkersburger Linie der Adelsfamilie Eggenberg verkaufen. Der Bauherr des Mausoleums in Ehrenhausen, der kaiserliche Offizier Ruprecht von Eggenberg (1546–1611), war ein Sohn des Christoph von Eggenberg und der Helene von Fieger. In seinem Testament von 1609 hatte er festgelegt, dass er am Schlossberg zu Ehrenhausen in einem Mausoleum beigesetzt werden solle. Das Mausoleum ist von der Grundform her ein schlichter, tonnengewölbter Rechteckbau mit Seitenstreben und mit achteckigem, glockenförmig überkuppelten Mitteltambour mit zierlicher Laterne als oberem Abschluss, der an seiner Schauseite durch reichen Skulpturenschmuck besticht. Insbesondere die Westfassade (Talseite) der Anlage ist als Schauseite ausgebildet mit zwei gigantischen, mit Sockel 9 m hohen Plastiken antiker Helden als Grabwächtern, der im Norden mit geschulterter Keule, die die eigentlich vorgesehenen Obelisken der ursprünglichen Planung ersetzten. Der Kapellenraum selbst ist ganz in Weiß gehalten und trägt einen mehrgliedrigen Stuckdekor von Alexander und Joseph Serenio. Vier größere sitzende Vollfiguren weisen auf den Ernst der Grablege hin und tragen Embleme des Todes: Stundenglas, Totenschädel, verrauchende und erloschene Fackel. Das Altarbild in der sogenannten Heilandskapelle stammt von Hans Adam Weissenkircher und ist A. Weissenkircher, 1691 signiert. Es zeigt Maria und den heiligen Rupert, die von der heiligen Dreifaltigkeit den Sieg der christlichen Heere im Kampf gegen die Türken erbitten. Zwei großflächige barocke Porträts (in Kopien) stellen Ruprecht und Wolf von Eggenberg in militärischer Ausstattung dar. Der Künstler dieser beiden Porträts ist unbekannt. An den Sockeln der beiden Porträts waren einst auch Darstellungen von Türkenschlachten zu Land und zur See in Relief angebracht; diese waren jedoch bereits in den 1930er Jahren nicht mehr erkennbar und sind heute gänzlich mit weißer Farbe übermalen.

Urheber*in: ; Marx, Andreas; Carlone, Johannes Baptist; ; / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Hoppe, Stephan

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Ehrenhausen
Sammlung
Architektur der Europäischen Renaissance

Ereignis
Herstellung
(wann)
1610-1693-04-19
Ereignis
Auftrag
(wer)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mausoleum

Entstanden

  • 1610-1693-04-19

Ähnliche Objekte (12)