- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JPSaenredam WB 3.48
- Maße
-
Höhe: 211 mm (Platte)
Breite: 150 mm
Höhe: 291 mm (Blatt)
Breite: 179 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nocte vacant curis ... indulgent omnia somno.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].IV.91.687
Teil von: Die vier Tageszeiten, J. Saenredam nach H. Goltzius, 4 Bll., NHD [24, Hendrick Goltzius].IV.89.684-687
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Nacht
Tageszeit
ICONCLASS: Schlafen; Bewusstlosigkeit; innen
ICONCLASS: Wiege, Kinderbett
ICONCLASS: Kerze
ICONCLASS: Himmelbett
ICONCLASS: (wollene) Bettdecke
ICONCLASS: andere Konzepte, die die Nacht darstellen oder symbolisieren
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1595-1598
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Inventor)
- Saenredam, Jan (Stecher)
- Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1595-1598