Kunstwerk
Bormann, Kaffeeservice
Heinz Bormann arbeitete als Kupferschmied 1923 in den Worpsweder Kunsthütten. Herkunft, weiterer Verbleib und Lebensdaten sind unbekannt.
Urheber / Quelle: PE
- Location
-
Käseglocke Worpswede
- Inventory number
-
WK 23
- Measurements
-
Durchmesser: 24,2 cm (Tablett)
Höhe: 22,5 cm (Kaffeekanne)
Höhe: 11 cm (Sahnekännchen)
Höhe: 8,5 m (Zuckertopf)
- Material/Technique
-
Messing (mit Holzgriffen)
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Kunsthüttenzeichen auf dem Tablett
- Related object and literature
-
Beschrieben in: P. Groth, „Die Käseglocke in Worpswede : Baudenkmal und Museum für Worpsweder Möbel und Kunsthandwerk“. Freunde Worpswedes, Worpswede, 2013.
Veröffentlicht in: Peter Groth: Die Käseglocke in Worpswede, herausgegeben von den Freunden Worpswedes, 2013
- Classification
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Heinz Bormann (KünstlerIn)
unbekannter HerstellerIn (Heinz Bormann arbeitete als Kupferschmied 1923 in den Worpsweder Kunsthütten. Herkunft, weiterer Verbleib und Lebensdaten sind unbekannt.)
- (where)
-
Worpswede (Osterholz, Niedersachsen)
- (when)
-
ca. 1923
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:02 PM CEST
Data provider
Käseglocke Worpswede. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kunstwerk
Associated
- Heinz Bormann (KünstlerIn)
- unbekannter HerstellerIn (Heinz Bormann arbeitete als Kupferschmied 1923 in den Worpsweder Kunsthütten. Herkunft, weiterer Verbleib und Lebensdaten sind unbekannt.)
Time of origin
- ca. 1923