Sachakte
Literalien
Enthaeltvermerke: Enthält: - Klevische Schatzung, 1413-1425; - Dietrich von Ekell mit der Äbtissin in Sachen Herzog Adolf von Kleve ./. dessen Bruder Gerhard, 1433-1440; - Heinrich Proess, Gefangener zu Bochum, 1452; - Vogtbede vom Hof Ringeldorf, Brandschatzung des Hofes Huskardo durch den von Gemen; - Schatzung im Amte Bochum; - Hermen van Seynden, 1453; - Brüchtung eines Essener Juden durch den Amtmann von Werden, 1453; - Arndt Post zu Nijmegen ./. etliche Essener Bürger, 1455; - Forderung des Godart van der Ruir an die Stadt Essen; - Rente aus der Grut, 1453-1466; - Johann van Oldenboichem ./. Stift Essen wegen der Raffenbergerhöve; - Kanonikat des Johann Smeling zu Kranenburg, 1560; - Festsetzung des Knechtes Heine Schyenken aus Essen zu Mülheim-Ruhr, 1464; - Stift ./. von Gemon wegen des Vieheintriebes in der Viehofer und Borbecker Mark, 1464-1468; - Tag zu Lipperheide zwischen Essen, Berg und Mülheim-Ruhr, 1466; - Erzbischof Ruprecht von Köln ./. Äbtissin wegen des Vests Recklinghausen, 1466; - Fehde des Wilhelm von Nesselrode und der Gebrüder von der Rair mit dem Stift; - Eigenhörige Sophie ten Bornekamp aus Coesfeld, 1468; - Äbtissin gegen Komtur zu Welheim, 1468; - Anleihe der Äbtissin aus der Vogtbede, 1470; - Sache des Johann Steinhuyss, 1470; - Johann von Schuren, Kanoniker zu Essen ./. Stadt Werden, 1471; - Sache des Konventualen Johann Staill mit dem Abt von Hamborn; - Stift Essen ./. von Gemen, 1471; - Sendung von Schützen an den Herzog, 1473; - Urlaub für Wilhelm Wintersberger zu Ausgleichsverhandlungen nach Helmstedt, 1473; - Landwehr bei Bredeney, 1474; - Essensche Höfe im Amte Unna, 1475; - Festsetzung eines Dieners des Herrn von Limburg (Styrum) zu Essen; - Einströmen minderwertigen Geldes, 1475; - Fehde der Gebrüder Rumpe van Cleve und der Gebrüder van dem Callenberge mit dem Stift, 1475; - Gefangensetzung des Johann van der Heghe aus Essen durch den von Mechelen, 1475-1477; - Schätzung eines Gutes der Vikarie Sankt Georg im Amte Bochum, 1475; - Streit mit den Gebrüdern Ovelacker wegen Hukarde (betrifft auch Sache eines Knechtes mit den Gebrüdern van Well, 1476); - Stiftsgüter zu Breckerfeld, 1476; - Beraubung des Heinrich van Ryell durch Johann Gogreve, 1478; - Sache des Diderich van Domick mit dem Gericht Büderich, 1479; - Stellung von Schützen, 1479; - Heinrich Degenhart ./. Stift Essen, 1480; - Bericht der Räte über Verhandlungen zu Essen, 1480 (?); - Gefangene Hollinck und Ywersbroeck zu Bochum, 1481; - Äbtissin ./. Ritter Evert von Schuren, 1481-1483; - Räubereien der Gebrüder van Mewik, 1483; - Cort Grote ./. Jost Oppenhem zu Holten 1485; - Heinrich Bartschen ./. Rotger Hardeloep, Freigraf zu Schwerte, 1487; - Wegnahme von Pferden, 1486; - Anleihe der Äbtissin aus der Vogtbede, 1488; - Schreiben des Heinrich Knipping; - Gewalttat zu Borbeck, 1493; - Sterbfall zu Bickeren (zu Nienhausen gehörig), 1493; - Zehrrechnung beim Besuch des Herzogs in Essen, 1493; - Festsetzung des Hermann ter Gaten, 1494; - Armgard von Diepholz ./. Meina von Oberstein wegen der Äbtissinenstelle; - Pröpstin von Bronckhorst ./. Meina von Oberstein; - Interdikt zu Essen, 1494-1495; - Gewalttat des Rotger op dem Berge gegen das Stift, 1495; - Eingriff in den Kirchenschatz, 1495; - Ladung der Stadt Essen vor das Reichskammergericht in der Diepholzschen Sache, 1496-1499; - Truppenzusammenrottung in der Grafschaft Mark, 1504; - Stadt Essen ./. Stadt Werden wegen Bedrängung eines Bürgers, 1504; - Bedrängung Essener Bürger durch den von Bronkhorst (Sperrung der Straße nach Deventer, Wegnahme von Proviant des Klosters Kettwig zu Essen), 1506; - Cort Grote ./. Stift Essen, 1507; - Rentforderung des Grafen Adolf von Nassau aus der Vogtbede, 1509; - Sache des Martin van Doiteilre, 1510; - Sache des Dyrick Sorger aus Essen mit dem Schulzen zu Hylden; - Ochsenhandel, 1524; - Ausgleichsverhandlungen zwischen Huge Smyt und Sohn Johann mit Johann van Wennegern; - Nachlass des Johann Bidden zu Warth bei Xanten: Anspruch des Johann ter Molen und Gerit Schröder aus Essen; - Strukelman ./. Stadt Essem; - Festsetzung des Hermann van Theveren aus Essen zu Hilbeck; - Lenart Wapensticker ./. Kother, 1527
- Alt-/Vorsignatur
-
XXV 34
- Kontext
-
Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609) >> 4. Auswärtige Beziehungen >> 4.9. Essen, Stift >> 4.9.2. Essen, Stift
- Bestand
-
AA 0058 Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609)
- Indexbegriff Person
-
Dietrich von Ekell
Herzog Adolf von Kleve
Gerhard,
Proess, Heinrich
Gemen, von
Hermen van Seynden
Post, Arndt
Godart van der Ruir
Johann van Oldenboichem
Smeling, Johann
Schyenken, Heine
Gemon, von
Erzbischof Ruprecht von Köln
von der Rair
Wilhelm von Nesselrode
Sophie ten Bornekamp
Steinhuyss, Johann
Johann von Schuren
Stail, Johann
Wintersberger, Wilhelm
van dem Callenberge
Rumpe van Cleve
Mechelen, von
Johann van der Heghe
Ovelacker
Well, van
Gogreve, Johann
Heinrich van Ryell
Diderich van Domick
Degenhart, Heinrich
Hollinck
Ywersbroeck
Mewik, van
Grote, Cort
Oppenhem, Jost
Bartschen, Heinrich
Hardeloep, Rotger
Knipping, Heinrich
Hermann ter Gaten
Armgard von Diepholz
Meina von Oberstein
Rotger op dem Berge
Bronkhorst, von
Grafen Adolf von Nassau
Martin van Doiteilre
Sorger, Dyrick
Smyt, Huge
Johann
Johann van Wennegern
Bidden, Johann
Schröder, Gerit
Johann ter Molen
Strukelman
Hermann van Theveren
Wapensticker, Lenart
Kother
Evert von Schuren
- Indexbegriff Ort
-
Bochum, Amte
Essen, Stadt
Essen, Stift
Werden, Stadt
Ringeldorf
Huskardo
Grut
Raffenbergerhöve
Recklinghausen
Welheim
Bredeney
Unna
Bochum
Hukarde
Breckerfeld
Borbeck
Nienhausen
Essen
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
ca. 1413-1527
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:48 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- ca. 1413-1527
Ähnliche Objekte (12)
