Gemälde
Cumäische Sybille
Brustbild der Cumänischen Sibylle nach links, sie trägt einen dunkelgrünen Turban, ein weißes Hemd und einen karminroten Matel mit goldenen Applikationen. In der Hand hält sie eine Papierrolle. Rode (1788) bezeichnete das Bild als Darstellung der Hl. Cäcilie, der Patronin der Musik. Den Attributen nach kann es sich bei dem Bild auch um eine Allegorie der Musik handeln. Die Bezeichnung als "Sybille" erwähnt erstmals Hosäus (1869). Kopie nach Domenicchino. Dominicchinos Bild steht in der Nachfolge von ähnlichen Gemälden Guido Renis. Das Original wurde um 1620 für Scipio Borghese gemalt.
- Standort
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Sammlung
-
Gemäldesammlung; Originalausstattung Schloss Wörlitz
- Inventarnummer
-
I-193
- Maße
-
72,1 x 59,0 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Rode, August, 1798: Beschreibung des fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und englischen Gartens zu Wörlitz, Dessau 1788 (1798 2. Aufl.)
Hartmann, Adolph, 1913: Der Wörlitzer Park und seine Kunstschätze, Dessau
Harksen, Marie-Luise, 1939: Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Bd. II.2 (Wörlitz), Burg
- Bezug (was)
-
Klassizismus
Antike Mythologie
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2023, 10:07 MESZ
Datenpartner
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1740-1760