- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Collection
-
Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia (Verwalter)
- Inventory number
-
31
- Other number(s)
-
fln0599186x_p (Bildnummer)
- Measurements
-
9x12 (Negativ)
95 x 93 cm (geöffnet) (Werk)
- Material/Technique
-
Tempera & Leinwand (Werk)
- Classification
-
Malerei (Gattung)
- Subject (what)
-
Anna (Heilige)
Christuskind
Maria (Jungfrau)
Lilie
Buch Madonna
Christuskind
Knie
sitzen
links Ohnmacht
Kreuzigungsgruppe beten
Garten Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Schwert Heiliger Engel Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Schwert Caecilia (Heilige)
Falke
Musikinstrument
Instrument
Orgel
Kranz
Rose
Lilie
Buch Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Laurentius (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Dalmatika
Bratrost
Palmwedel
Geldbeutel
Kelch
Münze
Kreuz
Buch Augustinus (Heiliger)
Bogen
Kind
Löffel
Herz
Herz
brennendes Herz
Schreibfeder
Buch Heiliger Joachim (Heiliger)
Taube
Lamm
Stecken
Stab
Anna, mutter der Maria; mögliche Attribute: Buch, Christuskind, Lilie, Maria (ICONCLASS)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie (ICONCLASS)
der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein (ICONCLASS)
Marias Gebet (meist in einem Garten) (Verkündigung des Todes an Maria) (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
Engel (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Cäcilia von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Falke, Musikinstrumente, Orgel, Kranz aus Rosen und Lilien (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) (ICONCLASS)
Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
Joachim, der Vater Marias, mögliche Attribute: Buch, zwei Tauben, Lamm, (Hirten)stab (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
Perugia (Herkunftsort)
San Severo (Herkunftsort)
Perugia
- Culture
-
umbrisch
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (who)
-
Cesi Meister (Nachfolger) (Maler)
- (where)
-
Perugia: San Severo (Herkunft)
- (when)
-
1286-1300
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
1919
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
1954
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:53 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tabernakel
Associated
- Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Cesi Meister (Nachfolger) (Maler)
Time of origin
- 1286-1300
- 1919
- 1954