Wahrgenommene Auswirkungen der Coronapandemie auf die Lebenssituation älterer Menschen
Abstract: Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll un
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 28 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
D80+ Kurzberichte ; Bd. 1
- Schlagwort
-
Pandemie
COVID-19
Hohes Alter
Medizinische Versorgung
Alter
Resilienz
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Köln
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2021
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres)
Deutsches Zentrum für Altersfragen
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-75927-0
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:28 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hansen, Sylvia
- Schäfer, Nicole
- Kaspar, Roman
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres)
- Deutsches Zentrum für Altersfragen
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2021